Bormann | Heideggers Erbe | Buch | 978-3-16-164383-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 180 mm, Gewicht: 206 g

Bormann

Heideggers Erbe

Studien zu den Wirkungen seines Denkens

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 180 mm, Gewicht: 206 g

ISBN: 978-3-16-164383-5
Verlag: Mohr Siebeck


Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Schriften und besonders die Notizen zum Judentum in seinen posthum veröffentlichten Schwarzen Heften der Jahre 1933 bis 1945 belegen, wie sehr sein Denken durch rechtsextreme und antisemitische Überzeugungen geprägt war. Der New Yorker Philosophiehistoriker Richard Wolin verweist auf die fast vollständige Durchdringung des Denkens Heideggers mit menschenfeindlichen und antisemitischen Tropen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass vom Denken Heideggers nur noch Trümmer zurückbleiben, wenn man diese Prägungen erfasst hat. Seine Studie zu "Heidegger und die Judenfrage" eröffnet den Band, in dem sich die Theologen Lukas Bormann, Lukas Ohly und Philipp David sowie der Philosoph Christan Strub mit den Wirkungen von Heideggers Denken und seinem Erbe in Theologie und Philosophie auseinandersetzen. Während Lukas Bormann die judenfeindlichen Ambivalenzen im Johanneskommentar Rudolf Bultmanns auf die Übernahme der Terminologie des frühen Heidegger zurückführt, belegen Lukas Ohly und Philipp David die Möglichkeit einer Aufnahme des Denkens Heideggers unter Abstreifung seiner antisemitischen Grundierungen bei Hannah Arendt und Wolfgang Janke. Schließlich analysiert Christian Strub die offene und verdeckte Rezeption Heideggers in der Neuen Rechten. Die Beiträge in ihrer Gesamtheit klären über semantische Verschleierungen der menschenfeindlichen Anteile in der Begrifflichkeit Heideggers auf. Sie treten damit nicht zuletzt dem Versuch der internationalen Neuen Rechten, den politischen Diskurs zu Extremismus und Menschenfeindlichkeit zu verschieben, entgegen.
Bormann Heideggers Erbe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bormann, Lukas
Geboren 1962; 1993 Promotion; 2000 Habilitation; Lehrstühle an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bayreuth und Braunschweig; Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.