Borkert | Integration von Zuwanderern in Italien | Buch | 978-3-531-16178-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Borkert

Integration von Zuwanderern in Italien

Gesetzliche Grundlagen, politische Akteure und die Umsetzung integrationspolitischer Maßnahmen am Beispiel der Emilia Romagna

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-531-16178-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Migrationsphänomen ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellscha- liche Entwicklungen weltweit. Gleichzeitig erscheinen Migrationsbewegungen ihrerseits abhängig von einer Vielzahl unterschiedlicher Ereignisse des Welt- schehens. Neben Krieg und Naturkatastrophen sind insbesondere wirtschaftliche Veränderungen als Ursachen für Wanderungsprozesse zu nennen. Derartige Transformationserscheinungen bildeten den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Migrationsforschung: Mit seinem Vortrag über die „Gesetze der Wanderung“ in den 1880er Jahren begründete sie Ernest George Ravenstein in der Hochphase britischer Industrialisierung und Verstädterung. In der Gegenwart haben weder die Migration noch die Erforschung ihrer Ursachen und Wirkungen an Aktualität und Relevanz verloren. Im Gegenteil: Ist die Zuwanderung von jeher Bestandteil der Menschheitsgeschichte gewesen, hat sie seit dem zweiten Weltkrieg und insbesondere seit Mitte der 1980er Jahre weltweit an Umfang und Bedeutung zugenommen (Castles/Miller 1998: 4). Zu Beginn des 21. Jahrhunderts leben wir in einer Zeit sich wandelnder Grenzen. Globale Märkte und der Prozess der Europäisierung lassen die Souveränität von europäischen Nationalstaaten in einem neuen Licht erscheinen.
Borkert Integration von Zuwanderern in Italien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zuwanderung in Italien und der Emilia-Romagna.- Die Integrationspolitik und ihre gesetzlichen Grundlagen.- Die Implementierung integrationspolitischer Maßnahmen in der Emilia-Romagna.- Auf dem Weg zur akteursorientierten Implementationsforschung: Situationsdefinitionen und kollektive Orientierungen zu Zuwanderern und Zuwanderung.- Schlussfolgerungen.


Maren Borkert ist Cluster Assistentin des Europäischen Exzellenznetzwerkes "Immigration, Integration, Social Cohesion (IMISCOE)" und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie II der Universität Bamberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.