Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners
Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-4176-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
R. Borgards / C. Holm / G. Oesterle: Einleitung – V. Schwegler: Neun Radierungen. 2006/2007 – L. Winkler-Horacek: Monster und Tierfries. Ein visuelles Phänomen im frühen Griechenland – P. v. Möllendorff: Der Mensch, das Monstrum. Eros und Hybris in Platons Symposion – S. Tammen: Monster am Rande und Versteckspiele der Trinität. Über die Kunst der Unähnlichkeit und das Staunen in den Miniaturen der Rothschild Canticles – J. J. Berns: Technomonster – A. Fischel: Die Metamorphosen der Medusa. Naturphilosophie und Monsterforschung um 1600 – P. Schmidt: „A MONSTER, in reality“ Körperliche, metaphorische und allegorische Monster in nordamerikanischen Zeitungen des 18. Jahrhunderts – H. R. Brittnacher: Biomonster oder: Das Unglück zu leben – B. Herrmann: Körper/formen: die Schönen, die Monster und die Kunst. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Biopolitik und Ästhetik in Klassizismus und Romantik – J. F. Lehmann: Der Verbrecher als Monster? Oder: warum Menschen Monster brauchen, Monster aber nicht – M. Bergengruen: Das monströse Erbe (der Literatur). Ehebrecher, Verbrecher und Liebende in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi – R. Borgards: Affen – P. Schnyder: „Am Rande der Vernunft“ Der Orang-Utan als monströse Figur des Dritten von Herder bis Hauff und Flaubert – A. Eder: „Das Ungeheure, das mir in mein Gesicht geschrieben ist“ Anthropologische Desaster in Hofmannsthals Elektra. – B. Murnane: Ungeheure Arbeiter. Moderne Monstrosität am Beispiel von Gregor Samsa – B. Bannasch / C. Holm: Urlaute und Unlaute. Artikulationen des Monströsen – L. Nowak: Duplicitas, Vampirismus, Identifikation. Zu Brian de Palmas Sisters und Ingmar Bergmans Persona