Boos / Krämer / Kricke | Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten | Buch | 978-3-8309-3427-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: LehrerInnenbildung gestalten

Boos / Krämer / Kricke

Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten

Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-3427-1
Verlag: Waxmann

Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung

Buch, Deutsch, Band 8, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: LehrerInnenbildung gestalten

ISBN: 978-3-8309-3427-1
Verlag: Waxmann


Im Rahmen von Professionalisierungsprozessen angehender Lehrkräfte wird der Förderung und Anbahnung von Reflexionsfähigkeit eine zentrale Rolle zugesprochen. Portfolioarbeit kann diese Reflexionskompetenz fördern und gilt als ein Professionalisierungsinstrument im Rahmen der LehrerInnenbildung.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch UmSetzungsszenarien dafür, wie eine effektive und phasenübergreifende Portfolioarbeit gestaltet werden kann. Neben Darstellungen der empirischen Befundlage werden anhand von konkreten Praxisbeispielen Einblicke in gelingende Portfolioarbeit und deren beratende Begleitung gegeben. Neben internationalen Beispielen basiert der Fokus auf Darstellungen des in der nordrhein-westfälischen LehrerInnenbildung verankerten „Portfolios Praxiselemente“.

Die Artikel vonseiten Studierender, ReferendarInnen und Lehrender aus erster und zweiter Ausbildungsphase basieren auf Beiträgen von zwei landesweiten Portfoliotagungen, die das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) 2011 und 2015 ausgestaltete.

Boos / Krämer / Kricke Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Streblow, Lilian
Streblow, Lilian, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld School of Education (BiSEd) und Leiterin der Arbeitsbereiche Kompetenzentwicklung, Qualitätssicherung und Forschungsunterstützung, stellvertretende Leiterin des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional). Arbeitsschwerpunkte: Beobachtungs- und Reflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden – Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Materialien für die Lehre; berufsbezogene Interessen von angehenden Lehrerinnen und Lehrern; Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Material zur Förderung der Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern.

Barsch, Sebastian
Sebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre lang Förderschullehrer und ist Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer Publikationen sowie Autor von Unterrichtsmaterialien. Zuvor war er als abgeordnete Lehrkraft am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, danach Leiter des Praxisphasenteams sowie stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

Kricke, Meike
Dr. Meike Kricke ist Grundschullehrerin, ausgebildet in Deutschland und Finnland. Bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (UzK) mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten (E-)Portfolioarbeit und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit Vielfalt – im internationalen Kontext. Z. Z. ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für internationale Lehr-Lernforschung an der UzK und erforscht in dem Projekt „Raum und Inklusion“ Anforderungen an (zukünftige) Schulbauten im Rahmen der inklusiven Schulentwicklung.

Wolf, Nicole
Dr. Nicole Wolf ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU); sie absolvierte ein Studium für ein Lehramt an Mittelschulen und anschließend einen Masterstudiengang in Multimedia-Didaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Es folgten Vorbereitungsdienst und drei Jahre Schuldienst in Bayern sowie Forschungstätigkeit am Fraunhofer Institut in Darmstadt. Sie promovierte 2014 zum Thema „Formative Leistungsmessung im naturwissenschaftlichen Unterricht“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Forschungsschwerpunkte sind formative Leistungsmessung, LehrerInnenbildung und Einsatz elektronischer Schulbücher im Unterricht.

Grassmé, Isabelle
Isabelle Grassmé arbeitet seit 2011 am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; sie schloss ein Studium für das Lehramt an Realschulen (Deutsch und ev. Religionslehre) an der Universität Erlangen-Nürnberg ab, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und koordiniert die Begleitforschung im Projekt Lehr:werkstatt, das in Kooperation mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der FAU und der von Kuenheim-Stiftung durchgeführt wird. Sie promoviert zum Thema „Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Praxisphasen im Lehramtsstudium“.

Priebe, Claudia
Dr. Claudia Priebe ist abgeordnete Oberstudienrätin am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Fachdidaktik und unterstützt als Beraterin die germanistischen Veranstaltungen des geisteswissenschaftlichen Bereichs des Alfried Krupp-Schülerlabors (Bochum). Sie wurde 2014 mit einer Arbeit über Sophie Mereau promoviert und hat davor mehrere Jahre als Deutsch- und Musiklehrerin an unterschiedlichen Gymnasien sowie am ZfL der Universität zu Köln gearbeitet. Ihre Forschungsinteressen sind neben der Schreibforschung vor allem Leseförderung, fachspezifische Propädeutik sowie Inklusion in der Deutschdidaktik.

Werfel, Agnieszka
Agniezka Werfel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bielefeld School of Education (BiSEd) im Arbeitsbereich BI:Train. Im Rahmen der Konzeption, Durchführung und wissenschaft lichen Begleitung von Angeboten, in denen sich Lehramtsstudierende mit dem komplexen Anforderungsprofil einer Lehrkraft sowie mit der eigenen Kompetenzentwicklung auseinanderSetzen können, entwickelt sie Beratungsangebote und Materialien zum „Bielefelder Portfolio Praxisstudien“ für Studierende, Lehrende sowie TutorInnen. Weitere Aufgabenbereiche sind u.a. ein Training zur Entwicklung und Reflexion von Beobachtungskompetenzen.

Schindler, Ingmar
Ingmar Schindler studierte von 2009 bis 2013 Lehramt für Sonderpädagogik mit den Fächern Deutsch und Geschichte an der Universität zu Köln. Von 2014 bis 2016 arbeitete er als Lehrbeauft ragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaft en (Universität zu Köln). Berufsbegleitend bildete er sich in dieser Zeit zum systemischen Berater fort. Seit November 2015 absolviert er als Lehramtsanwärter seinen Vorbereitungsdienst am Seminar für sonderpädagogische Förderung des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich.

Zoller, Antje
Antje Zoller M.A. (Magisterstudium der Fächer Philosophie, Psychologie und Kunst an der Universität Siegen) ist seit 2012 wissenschaft liche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Siegen (Ressort Praxis/Schule, Informationsmanagement Praxisphasen). Sie promoviert an der Universität Siegen im Fach Philosophie mit Schwerpunkten auf analytischer Philosophie des Geistes und Epistemologie.

Krämer, Astrid
Astrid Krämer arbeitet seit Februar 2015 als Praktikumsmanagerin für das Berufsfeldpraktikum am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie koordiniert zudem den Bereich Internationalisierung. Nach dem Studium des Lehramts für die Primarstufe arbeitete sie an unterschiedlichen Grundschulen. Sie verbrachte zwei Jahre als Ortslehrkraft an der Deutschen Schule Teneriffa sowie sechs Jahre als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule Santiago de Chile. Hier übernahm sie die Fachleitung Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe.

Müller, Franziska
Franziska Müller (Studium der Fächer Mathematik und Kunst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an den Universitäten Siegen) ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Siegen (Ressort Praxis/Schule, Koordination Praxisphasen). Sie promoviert an der Universität Siegen im Fach Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Malerei.

Sokka-Meaney, Eija Liisa
Eija Liisa Sokka-Meaney was a lecturer, class teacher and a teacher trainer at the University Teacher Training School in Joensuu, University of Eastern Finland (UEF), from 1981 to 2015. Prior to that she taught for several years in a municipal primary school. She has a Diploma in Translating and Interpreting and an M.Ed. For twenty years she taught international students and was the School’s coordinator for international relations. She organized CEDEFOP study visits for educational specialists and many other international visits for educational staff and students, as well as herself making exchange visits and participating in educational Conferences. She is coordinating projects and is currently teaching a course on the Finnish school system to international students at the Teacher Training School.

Glutsch, Nina
Nina Glutsch war bis Oktober 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln als Koordinatorin in den Bereichen Portfolioarbeit und Internationalisierung der LehrerInnenbildung tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Reflexion, Berufswahlmotivation und internationale LehrerInnen(aus)bildung. Aktuell promoviert sie zum Thema Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden.

Schwarzer-Wild, Julia
Julia Schwarzer-Wild ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Wild Consulting Training Coaching GmbH mit Sitz in Bonn sowie Institutsleiterin der zum Berufsverband der Trainer und Coaches, BDVT, gehörenden WCTC-Akademie. Seit mehr als zehn Jahren bildet sie als zertifi zierte Ausbilderin professionelle Business Coaches und Systemische Coaches aus, u.a. für die BDVT-Zertifi zierung. Sie ist als erfahrener Coach, Personal- und Organisationsentwicklerin seit langem in renommierten Großunternehmen tätig und begleitet mit ihrem coachenden, systemischen Beratungsansatz seit mehreren Jahren auch Veränderungs- und Coachingweiterbildungsprozesse an der Universität zu Köln.

Krämer, Astrid
Astrid Krämer arbeitet seit Februar 2015 als Praktikumsmanagerin für das Berufsfeldpraktikum am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie koordiniert zudem den Bereich Internationalisierung. Nach dem Studium des Lehramts für die Primarstufe arbeitete sie an unterschiedlichen Grundschulen. Sie verbrachte zwei Jahre als Ortslehrkraft an der Deutschen Schule Teneriffa sowie sechs Jahre als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule Santiago de Chile. Hier übernahm sie die Fachleitung Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe.

Hofmann, Florian
Florian Hofmann ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; nach dem Studium für ein Lehramt an Realschulen (Deutsch und Geschichte) an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg folgten Vorbereitungsdienst sowie fünf Jahre Schuldienst in Bayern; er erwarb im Rahmen einer Sondermaßnahme zusätzlich die Lehrbefähigung für das höhere berufliche Lehramt in den allgemeinbildenden Fächern. Forschungsschwerpunkte sind förderorientierte und alternative Leistungsmessungen, Effekte von Selbsteinschätzungen in Lehr-Lernprozessen und Praktika in der LehrerInnenbildung.

Dorlöchter, Heinz
Heinz Dorlöchter, Studium der Fächer Mathematik und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Langjährige Tätigkeit als Lehrer an einer Gesamtschule, seit 1999 am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Gelsenkirchen als Fachleiter und Kernseminarleiter beschäftigt und in vielen Bereichen der LehrerInnenausbildung und Weiterbildung, insbesondere an Zentren für schulpraktische Lehrerausbilung, aktiv. Er ist Mitautor des Schulbuches PHOENIX für das Fach Erziehungswissenschaft.

Klaß, Susi
Susi Klaß ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; sie absolvierte ein Magisterstudium in Medien- und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Danach folgte die Mitarbeit in einem DFG-Forschungsprojekt zum Thema „Kompetenzförderung durch Portfoliointervention im schulischen Unterricht“ am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Jena. Derzeit promoviert sie zum Thema „Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden“. Forschungsschwerpunkte sind Medienpädagogik, Verankerung medienpädagogischer Inhalte im Lehramtsstudium, Implementation von Portfolios sowie Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden.

Voß, Annette
Annette Voß ist seit 2011 Seminardirektorin für das Lehramt an Grundschulen im ZfsL Köln und Leiterin eines Kernseminars. Für das Grundschulseminar ist sie zuständig für die Kooperation mit dem ZfL der Universität zu Köln für das Praxissemester sowie die Konzeption und Organisation der Begleitung der Studierenden im Praxissemester am Lernort ZfsL. Sie war von 1995 bis 2011 Fachleiterin für kath. Religionslehre in Köln, Jülich und Siegburg und ist Mitherausgeberin von Unterrichtswerken für den katholischen Religionsunterricht. Sie ist ausgebildete Grundschullehrerin.

Boos, Maria
Dr. Maria Boos ist Leiterin des Beratungszentrums und Portfolio-Koordinatorin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Zuvor arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.

Korthagen, Fred A. J.
Prof. em. Fred A. J. Korthagen ist emeritierter Professor der Universität Utrecht, NL. Seine Forschungsfelder sind die professionelle Entwicklung von LehrerInnen und deren AusbilderInnen sowie die Pädagogik in der LehrerInnenausbildung. Er publizierte zahlreiche Artikel und Bücher zu diesen Th emen in verschiedenen Sprachen, und er sprach hierzu auf Konferenzen und Workshops weltweit. Er erhielt Auszeichnungen für seine Publikationen von der American Educational Research Association (AERA) und der Association of Teacher Educators (ATE). 2015 wurde er zum Fellow of AERA ernannt, als Anerkennung für die Qualität und die Bedeutung seiner Arbeit.

Kricke, Meike
Dr. Meike Kricke ist Grundschullehrerin, ausgebildet in Deutschland und Finnland. Bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (UzK) mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten (E-)Portfolioarbeit und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit Vielfalt – im internationalen Kontext. Z. Z. ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für internationale Lehr-Lernforschung an der UzK und erforscht in dem Projekt „Raum und Inklusion“ Anforderungen an (zukünftige) Schulbauten im Rahmen der inklusiven Schulentwicklung.

Haring, Minna
Minna Haring has been a lecturer, class teacher and teacher trainer at the University Teacher Training School in Joensuu, University of Eastern Finland (UEF), since 2001. Prior to that she was a researcher in the Faculty of Education. She has M.Ed. and Ph.D. from the University of Joensuu; her dissertation was on the pedagogical thinking of pre-school and primary school teachers. For several years she was the Primary School Vice Principal and she is the School’s coordinator for teaching practice in teacher training. She has published articles on Finnish primary education and given presentations on the Finnish school system at Conferences.

Hemker, Donald
Donald Hemker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln und arbeitete zuvor u.a. für das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI), HRmatic sowie als Koordinator der Graduate School of Education (Köln). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Multiprojekt- und Agile-hr-Management.

Carl, Mark-Oliver
Dr. Mark-Oliver Carl (Studium der Fächer Deutsch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Kassel und Manchester; Promotion in Neuerer deutscher Literatur und Medien an der Universität Kassel) ist seit 2015 akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er war am ZLB der Universität Siegen von 2011 bis 2015 für die Mentoring- und Entwicklungsberatungs-Konzepte für Lehramtsstudierende zuständig.

Stiller, Edwin
Edwin Stiller, Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften und Publizistik in Bochum und Münster. Langjährige Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium mit den Fächern Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Referent für Lehrerausbildung am Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur, Soest sowie im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf. Seit dem 01.08.2015 freiberuflicher Berater. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik, Herausgabe von Schulbüchern sowie Beiträge zur Lehrerausbildung.

Dachtera, Diandra
Diandra Dachtera, Masterstudierende Geschichte, ist seit 2011 als Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und dort im Betreuungsteam der Graduiertenschule tätig.

Boos, Maria
Dr. Maria Boos ist Leiterin des Beratungszentrums und Portfolio-Koordinatorin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Zuvor arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.

Henning, Cerstin
Cerstin Henning unterrichtet Englisch und Mathematik an einem Kölner Berufskolleg. Seit 2004 ist sie Fachleiterin für Englisch und Ausbilderin und Coach im Kernseminar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Leverkusen. Als Expertin auf dem Gebiet der Portfolioarbeit in der Lehrerausbildung hält sie bundesweit Vorträge und Workshops zu diesem Thema. Sie ist in den Bereichen Fremdsprachendidaktik und Unterrichtsentwicklung in der Lehrerfortbildung an berufsbildenden Schulen tätig und arbeitet als Fachberaterin für die Bezirksregierung Köln.

Rotärmel, Tanja
Tanja Rotärmel, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn und dort schwerpunktmäßig für die Koordination sowie für die konzeptionelle Ausgestaltung der Praxiselemente und der studienbegleitenden Portfolioarbeit zuständig. Sie ist ausgebildete Grundschullehrerin und Erwachsenenpädagogin.

Rothgenger, Jonathan
Jonathan Rothgenger studiert die Fächer Englisch, Geschichte und Bildungswissenschaften (BA) für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Zweitstudium. Zuvor arbeitete er an der Universität zu Köln im Bereich Internationaler Austausch und verfolgte eigene geschichtswissenschaftliche Projekte. Darüber hinaus war er im sozialen Bereich tätig. Das eigene facettenreiche Erleben des Studienalltags und Erfahrungen aus vorangegangenen Tätigkeiten und Projekten verleihen ihm eine kritische Perspektive auf das Thema Vielfalt und Inklusion.

Schwager-Büschges, Gaby
Dr. Gaby Schwager-Büschges ist seit 2011 Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und Koordinatorin der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung. Als promovierte Biologin arbeitete sie im außerbehördlichen Umweltschutz und in der Umweltberatung. An der Universität zu Köln entwarf sie Szenarien für außerschulische Nutzungen der Ökologischen Rheinstation und limnologische Seminare für SchülerInnen-Studierenden-Tandemkurse.

Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.

Tautz, Monika
Dr. theol. Monika Tautz ist seit September 2009 als Dozentin für Religionspädagogik und -didaktik am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät an der Universität zu Köln tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht mit dem Schwerpunkt des islamisch-christlichen Dialogs; Chancen und Grenzen Komparativer Theologie im Kontext der Religionsdidaktik; Hochschuldidaktik. Bis August 2009 hat sie die Fächer Katholische Religionslehre und Deutsch am Berufskolleg und am Gymnasium unterrichtet.

Rohbeck, Angelika
Angelika Rohbeck ist seit 2001 Kernseminarleiterin im Seminar für die Grundschule im ZfsL Köln und seit 1995 Fachleiterin für das Fach Deutsch. Sie hat 2011 in der AG Portfolio für den Vorbereitungsdienst beim MSW mitgearbeitet und von 2012 bis 2015 den Fachverbund Portfolioarbeit im Praxissemester für die Seite des ZfsL moderiert. Sie ist Grundschul- und Beratungslehrerin.

Gläser-Zikuda, Michaela
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda hat den Lehrstuhl Schulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit 2014 inne; nach einem Lehramts- und Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg folgten Referendariat und drei Jahre Schuldienst in Baden-Württemberg; danach promovierte und habilitierte sie sich und war sechs Jahre Lehrstuhlinhaberin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, Emotionen, Portfolio und Tagebuch im Lehr-Lernkontext, LehrerInnenbildung, Interventionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Mixed Methods sowie Studienzufriedenheits- und Hochschulforschung.

Valdorf, Nicole
Nicole Valdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bielefeld School of Education (BiSEd) im Arbeitsbereich BI:Train. Arbeitsschwerpunkte von ihr sind die Konzeption, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung von Angeboten, in denen sich Lehramtsstudierende mit dem komplexen Anforderungsprofil einer Lehrkraft sowie mit der eigenen Kompetenzentwicklung auseinanderSetzen können. Dazu gehören beispielsweise eine Kollegiale Beratung, ein Training zur Entwicklung und Reflexion von Beobachtungskompetenzen und Workshops für Studieninteressierte.

Niestradt-Bietau, Ilsegret
Ilsegret Niestradt-Bietau ist Diplompädagogin, seit 27 Jahren Grundschullehrerin, davon 16 Jahre als Konrektorin. Seit drei Jahren ist sie im Rahmen einer Abordnung als Praktikumsmanagerin im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) an der Universität Paderborn tätig. Nachdem sie sich während ihrer schulischen Tätigkeiten bereits intensiv der Lehrerausbildung in der zweiten Ausbildungsphase gewidmet hat, arbeitet sie nun schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: Koordination und konzeptionelle Ausgestaltung der Praxiselemente und der studienbegleitenden Portfolioarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.