Boom | Politik diesseits der Macht? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook

Boom Politik diesseits der Macht?

Zu Einfluß, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97455-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zu Einfluß, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97455-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Boom Politik diesseits der Macht? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmung: Was ist eine Kleinpartei?.- 3 Theoretischer Rahmen.- 3.1 Funktionen und Klassifikationen politischer Parteien in parlamentarischen Demokratien.- 3.2 Heinz-Dieter Horchs Beiträge zur Soziologie freiwilliger Vereinigungen.- 3.3 Bisheriger Forschungsstand im Bereich Kleinparteien.- 3.4 Methodisches Vorgehen und Probleme.- 4 Erkenntnisleitende Fragestellungen.- 5 Systematischer Überblick fiber Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Merkmale der Binnenstruktur politischer Kleinparteien.- 6.1 Mitgliederzahl, organisatorische Dichte und Personal.- 6.2 Parteizeitschriften und ihre Verbreitung.- 6.3 Arbeitsgemeinschaften und interne Verbände.- 6.4 Sonstige Einrichtungen.- 6.5 Supranationale Zusammenschlüsse.- 7 Einzelbetrachtungen ausgewâhlter Kleinparteien.- 7.1 Christlich-fundamentalistische Kleinparteien: Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen.- 7.2 Föderalistische Regionalparteien: Die Rheinlandpartei und die Europäische Regionalpartei (EuRePa).- 7.3 Aufstrebende Kleinparteien? Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) und die Grauen.- 7.4 Methusalem? Die Freisoziale Union (FSU).- 7.5 Nur Narrenwerk? Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität und die Naturgesetz-Partei.- 7.6 Moderate Revolution? Das Liberale Forum Deutschland (LFD).- 8 Aufstieg und Fall einer deutschen Kleinpartei: Die Entwicklung der Europäischen Föderalistischen Partei (EFP) — Europa Partei — Die Föderalisten (Sektion Deutschland).- 8.1 Geschichte der EFP.- 8.2 Programmatik und interne Diskussion in der EFP.- 8.3 Organisation und politische Praxis.- 8.4 Einschätzung.- 9 Konfliktlinien politischer Arbeit und gesellschaftlichen Daseins von Kleinparteien.- 9.1 Legal-organisatorische Hindernisse und ihreRezeption.- 9.2 Gesellschaftliche Anfeindungen und Vorurteile.- 9.3 Anfeindungen gegen die Gesellschaft und politisches Sektierertum.- 9.4 Konkurrenz und Kooperation zwischen Kleinparteien.- 9.5 Selbstmotivation und Selbstlegitimation — zur politischen Praxis von Kleinparteien.- 10 Funktionsanalyse: Wozu braucht das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wozu brauchen die Bürger der Bundesrepublik Deutschland Kleinparteien?.- 10.1 Kleinparteien als Auffangbecken der ewig Unzufriedenen.- 10.2 Kleinparteien als Entwicklungsfeld neuer politischer Ideen.- 10.3 Kleinparteien als Bewahrer politischer Traditionen.- 10.4 Kleinparteien als Kontrolleure der Mächtigen.- 10.5 Kleinparteien als Vereinsmeierei oder Selbstverwirklichung?.- 10.6 Fazit: Kleinparteien als Ausdruck eines notwendigen politischen Pluralismus?.- 11 Wann wird eine Kleinpartei zur Großpartei? Parameter gesellschaftlicher, organisatorischer und politischer Voraussetzungen zum Aufstieg kleiner Parteien.- 11.1 Die Makroebene: Vorbedingungen des politischen Erfolges.- 11.2 Die Mikroebene: Materielle, organisatorische, programmatische und finanzielle Voraussetzungen zum politischen Aufstieg von Kleinparteien.- 12 Das dualistische Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 13 Zusammenfassung.- 14 Annex: Aktuelle Tendenzen bis zur Bundestagswahl 1998.- Sach- und Personenverzeichnis.- 1 Monographien und Sammelbände.- 2 Unselbständige Veröffentlichungen.- 3 Parteipublikationen und -materialien.- 4 Liste der Interviews.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.