Bonnet / Hericks | Kooperatives Lernen im Englischunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 467 Seiten

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

Bonnet / Hericks Kooperatives Lernen im Englischunterricht

Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule

E-Book, Deutsch, 467 Seiten

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

ISBN: 978-3-8233-9427-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welchen Nutzen hat Kooperatives Lernen? Auf welche Widerstände stößt es in der Praxis? Welche Rolle spielen Lehrer*innen dabei? Das Buch beantwortet diese Fragen theoretisch und empirisch. Vier Lehrer*innen wurden über drei Jahre begleitet, wie sie ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5, 6 und 7 kooperativ gestalteten. Der Unterricht wurde videographiert. In Interviews erzählten und reflektierten die Lehrer*innen ihre Erfahrungen. Die Entwicklung der Sprachkompetenz der Schüler*innen wurde durch C-Tests erhoben. Dabei erwies sich kooperativer Englischunterricht lehrerzentriertem Englischunterricht als mindestens gleichwertig. Die lehrbuchorientierte Routine des Englischunterrichts und die konkurrenzbezogene Leistungsorientierung des Gymnasiums aber brachten die Lehrer*innen in Konflikte, erschwerten Kooperation und verhinderten einen kommunikativen Englischunterricht.

Prof. Dr. Andreas Bonnet lehrt Englischdidaktik an der Universität Hamburg.
Bonnet / Hericks Kooperatives Lernen im Englischunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
2.1;1.?Have a coffee? Wie Schule und Wissenschaft zusammenkamen;14
2.1.1;1.1?Auftakt des Projekts;14
2.1.1.1;1.1.1?Die Perspektive der Lehrer*innen;15
2.1.1.2;1.1.2?Die Perspektive der Forscher*innen;24
2.1.2;1.2?Die Fragen des Projekts;29
2.2;2.?Theorierahmen und Forschungsstand;34
2.2.1;2.1?Eine kurze Geschichte Kooperativen Lernens;34
2.2.2;2.2?Der Begriff des Kooperativen Lernens;37
2.2.2.1;2.2.1?Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share;37
2.2.2.2;2.2.2?Kooperatives Lernen: Basiselemente;38
2.2.2.3;2.2.3?Begriffskritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik;39
2.2.3;2.3?Theorien zu Kooperativem Lernen;42
2.2.3.1;2.3.1?Gruppendynamik und Motivation;42
2.2.3.2;2.3.2?Theoriekritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik;44
2.2.4;2.4?Forschungsstand;48
2.2.4.1;2.4.1?Befunde der Lernerforschung;49
2.2.4.2;2.4.2?Befunde der Unterrichtsforschung;51
2.2.4.3;2.4.3?Befunde der Fremdsprachenforschung;54
2.2.4.4;2.4.4?Befunde der Lehrerforschung;57
2.2.5;2.5?Zusammenfassung;63
2.2.5.1;2.5.1?Begriffsverwendung in dieser Studie;63
2.2.5.2;2.5.2?Kurzresümee des Forschungsstands;65
2.2.5.3;2.5.3?Forschungsfragen dieser Studie;66
2.2.5.4;2.5.4?Anlage und Methoden dieser Studie;68
2.3;3.?Unterrichtsstudie;76
2.3.1;3.1?Theorierahmen: Unterrichtsforschung;76
2.3.1.1;3.1.1?Unterricht: Sozialität und Pädagogizität;78
2.3.1.2;3.1.2?Theorierahmen der Unterrichtsstudie;86
2.3.1.3;3.1.3?Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie;90
2.3.2;3.2?Unterricht in der Klasse von Yvonne Kuse;99
2.3.2.1;3.2.1?Klasse 5: Form-Orientierung und Lehrerdominanz;99
2.3.2.2;3.2.2?Klasse 6: Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung;124
2.3.2.3;3.2.3?Klasse 7: Kooperation, Form-Orientierung, Bewertung;131
2.3.2.4;3.2.4?Entwicklung über den Projektzeitraum;163
2.3.3;3.3?Unterricht in der Klasse von Silke Borg;166
2.3.3.1;3.3.1?Klasse 5: Gruppenarbeit, (noch) ohne Kooperativität;166
2.3.3.2;3.3.2?Klasse 6: Form-Orientierung und Kooperation;192
2.3.3.3;3.3.3?Klasse 7: Produkt-Orientierung und Handlungsgemeinschaft;225
2.3.3.4;3.3.4?Entwicklung über den Projektzeitraum;234
2.3.4;3.4?Fallvergleich;236
2.3.4.1;3.4.1?Vergleich: Entwicklungen in den Klassen;237
2.3.4.2;3.4.2?Zusammenfassung und Ausblick;240
2.4;4.?Studie zur Sprachkompetenz;244
2.4.1;4.1?Zielsetzung der Teilstudie;244
2.4.2;4.2?Theorierahmen: Sprachkompetenzforschung;246
2.4.2.1;4.2.1.?Der unterliegende Kompetenzbegriff;246
2.4.2.2;4.2.2?Sprachkompetenz in dieser Studie;248
2.4.3;4.3?Messmethode: C-Test;250
2.4.3.1;4.3.1?C-Test: Prinzipien und Auswertung;251
2.4.3.2;4.3.2?Analyse der C-Tests: Klassische Test-Theorie;253
2.4.3.3;4.3.3?Rasch-Analyse der C-Tests;256
2.4.4;4.4?Ergebnisse;261
2.4.4.1;4.4.1?Ergebnisse der quantitativen Analyse;261
2.4.4.2;4.4.2?Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Vorgehen;266
2.4.4.3;4.4.3?Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Ergebnisse;270
2.4.5;4.5?Diskussion;277
2.4.5.1;4.5.1?Sprachkompetenz der Schüler*innen;277
2.4.5.2;4.5.2?Deskriptive Befunde im Fallvergleich;279
2.5;5.?Professionsstudie;282
2.5.1;5.1?Theorierahmen: Professionsforschung;283
2.5.1.1;5.1.1?Der Begriff der Profession;283
2.5.1.2;5.1.2?Ansätze der Professionsforschung;286
2.5.1.3;5.1.3?Theorierahmen der Professionsstudie;289
2.5.1.4;5.1.4?Methodologie und Methode der Professionsstudie;292
2.5.2;5.2?Der Fall Yvonne Kuse;294
2.5.2.1;5.2.1?Yvonne Kuse zu Projektbeginn;295
2.5.2.2;5.2.2?Entwicklungslinien im Fall Yvonne Kuse;314
2.5.2.3;5.2.3?Zusammenfassung des Falls Yvonne Kuse;329
2.5.3;5.3?Der Fall Silke Borg;335
2.5.3.1;5.3.1?Silke Borg zu Projektbeginn;335
2.5.3.2;5.3.2?Entwicklungslinien im Fall Silke Borg;347
2.5.3.3;5.3.3?Zusammenfassung des Falls Silke Borg;367
2.5.4;5.4?Fallvergleich;371
2.5.4.1;5.4.1?Ausgangssituation;372
2.5.4.2;5.4.2?Orientierungsrahmen zu Kooperativem Lernen;375
2.5.4.3;5.4.3?Professionalisierungsprozesse;378
2.5.4.4;5.4.4?Wechselwirkungen und Zusammenhänge;383
2.6;6.?Diskussion: Die (Un-)möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule;390
2.6.1;6.1?Zentrale Befunde der Teilstudien;390
2.6.1.1;6.1.1?Befunde der Unterrichtsstudie;390
2.6.1.1.1;Aufgabenstruktur: Gegenstände und Inhalte des Unterrichts;390
2.6.1.1.2;Partizipationsstruktur: Macht und Herrschaft;395
2.6.1.1.3;Welche Kooperativität wird realisiert?;400
2.6.1.1.4;Zusammenfassung;405
2.6.1.2;6.1.2?Befunde der Professionsstudie;406
2.6.1.2.1;Die theoretische Folie: Spannungsverhältnisse zwischen Habitus und wahrgenommenen Normen;406
2.6.1.2.2;Die Prüfungsorientierung der Schule und die Identitätsnorm der Orientierung an Bildung;408
2.6.1.2.3;Alternative Deutung: Orientierung an Sinn und Autonomie als Identitätsnorm und „Spiel-Sinn“;411
2.6.1.2.4;Zusammenfassung;415
2.6.1.3;6.1.3?Befunde der Sprachstudie und Wirkungen des Unterrichts;418
2.6.2;6.2?Teilstudienübergreifende Erkenntnisse;421
2.6.2.1;6.2.1?Die ‚Nulllage‘ des (gymnasialen) Englischunterrichts, ihre Stabilisierung …;421
2.6.2.2;6.2.2?… und Wege aus ihr heraus;429
2.6.2.3;6.2.3?Englischunterricht und Kooperatives Lernen;430
2.7;7.?Wake up and smell the coffee;434
3;Literatur;444
4;Abbildungsverzeichnis;464
5;Tabellenverzeichnis;466


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.