E-Book, Latin, Deutsch, Band 446, 252 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Latin, Deutsch, Band 446, 252 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2578-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bonaventura wird als Giovanni di Fidanza um 1221 in der Toskana geboren und erhält seinen Rufnamen auf Grund einer Franz von Assisi zugeschriebenen Wunderheilung, die er als Kind erfährt. Um 1238 beginnt er seine Studien in Paris, tritt 1243 dem Franziskanerorden bei und übernimmt wenige Jahre später Lehraufgaben an der dortigen Ordensschule.Nach frühen exegetischen Arbeiten entsteht um 1253 das Breviloquium, das als Summe seiner Theologie gesehen werden kann. In enger Anlehnung an Augustinus übernimmt Bonaventura dessen Lehre von der Erleuchtung des menschlichen Geistes durch das Göttliche. Das Pilgerbuch der Seele zu Gott (um 1269) soll eine Anleitung zur Erhebung der Seele bis zur Gottesvereinigung geben und trägt ihm den Titel 'Fürst aller Mystiker ein'. Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras Vom Wissen Christi zeigen die Eigenständigkeit seines Denkens und erklären den erheblichen Einfluß, den der 'Doctor Seraphicus' des Franziskanerordens neben seinem Freund Thomas von Aquin auf die Philosophie des Mittelalters ausübt. Seine machtvolle Position innerhalb der Kirche wird durch die Autorisierung seiner Franziskusbiographie zur alleingültigen sowie seine Ernennung zum Kardinal 1273 manifestiert.Bonaventura stirbt 1274 während der Teilnahme am Konzil von Lyon.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;Einleitung. Von Andreas Speer;11
4.1;Hinweise zur Übersetzung;50
5;Quellen- und Literaturverzeichnis;55
5.1;A. Die Werke Bonaventuras mit Siglen;55
5.2;B. Verzeichnis der Reihen und Siglen;56
5.3;C. Quellen;56
5.4;D. Ausgewählte Literatur;59
6;BONAVENTURA. Quaestiones disputatae de scientia Christi. Vom Wissen Christi;63
6.1;QUAESTIO 1: Erstreckt sich das Wissen Christi, sofern er das göttliche Wort ist, in Wirklichkeit auf Unendliches?;65
6.2;QUAESTIO 2: Erkennt Gott die Dinge mittels der Ideen dieser Dinge oder mittels ihres Wesens?;87
6.3;QUAESTIO 3: Erkennt Gott die Dinge mittels Ideen, die sich der Sache nach voneinander unterscheiden?;111
6.4;QUAESTIO 4: Wird das, was von uns mit Gewißheit erkannt wird, in den ewigen Ideen selbst erkannt?;147
6.5;QUAESTIO 5: War die Seele Christi allein durch die ungeschaffene Weisheit weise oder durch die geschaffene zusammen mit der ungeschaffenen Weisheit?;199
6.6;QUAESTIO 6: Begreift die Seele Christi die ungeschaffene Weisheit selbst?;229
6.7;QUAESTIO 7: Begreift die Seele Christi alles, was die ungeschaffene Weisheit begreift?;261
7;NACHWORT;291
8;Anmerkungen;295
9;Register;305
9.1;A. Verweise auf Werke Bonaventuras;305
9.2;B. Bibelzitate;306
9.3;C. Verzeichnis der zitierten Quellen;306
9.4;D. Namenregister;313