Bomann | Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen | Buch | 978-3-89534-950-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 44, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 1203 g

Reihe: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte

Bomann

Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 44, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 1203 g

Reihe: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-89534-950-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


In 'Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk' erläutert Wilhelm Bomann land- und hauswirtschaftliche Geräte in ihrem alltäglichen Gebrauch. Zusammenhänge, die bei der Übernahme der Objekte ins Museum verloren gehen, werden so wieder hergestellt. Plattdeutsche Einschübe machen die Beschreibungen von Arbeitsvorgängen und das Beziehungsgeflecht von Bauer und Bäuerin, von Mägden und Knechten in Haus und Hof anschaulich. Das 1927 erschienene Buch entwickelte sich schnell zum Standardwerk der norddeutschen Sachkulturforschung. Der lang gehegte Wunsch nach einer behutsam veränderten und um einen fotografischen Abbildungsteil ergänzten Neuauflage wird zum 100. Geburtstag des Bomann-Museums Celle verwirklicht.
Bomann Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Einwohner Celles und der Lüneburger Heide
2. Landeshistoriker Niedersachsens
3. Volkskundler
4. Museologen

Weitere Infos & Material


Vorwort • 8
Vorwort zur 1. und 2. Auflage • 10
Einführung • 14

HAUS UND HOF
Hausbau • 21
Im Haus • 44
Auf dem Hof • 74

AM HERDFEUER
Die Herdstelle und ihre Bedeutung • 86
Heizen und Torfstechen • 100
Kochen und Mahlzeiten • 115
Beleuchtung • 143

FELDFRUCHT UND BROT
Saat und Ernte • 169
Von der Querne zur Wassermühle • 198
Im Backhaus • 213

DIE VIEHHALTUNG
Milchwirtschaft • 220
Schäferei • 235
Das Schlachtfest • 247
Imkerei • 256

SPINNEN UND WEBEN
Die Flachsbereitung • 280
Das Spinnen • 292
Das Weben • 310

ANHANG
Nachwort • 336
Bemerkungen zu Wilhelm Bomann • 340
Verzeichnis der Abbildungen • 343
Literatur • 350
Sachregister • 352

Vorwort • 8
Vorwort zur 1. und 2. Auflage • 10
Einführung • 14

HAUS UND HOF
Hausbau • 21
Im Haus • 44
Auf dem Hof • 74

AM HERDFEUER
Die Herdstelle und ihre Bedeutung • 86
Heizen und Torfstechen • 100
Kochen und Mahlzeiten • 115
Beleuchtung • 143

FELDFRUCHT UND BROT
Saat und Ernte • 169
Von der Querne zur Wassermühle • 198
Im Backhaus • 213

DIE VIEHHALTUNG
Milchwirtschaft • 220
Schäferei • 235
Das Schlachtfest • 247
Imkerei • 256

SPINNEN UND WEBEN
Die Flachsbereitung • 280
Das Spinnen • 292
Das Weben • 310

ANHANG
Nachwort • 336
Bemerkungen zu Wilhelm Bomann • 340
Verzeichnis der Abbildungen • 343
Literatur • 350
Sachregister • 352


Der Celler Wollgarnfabrikant und Initiator des Bomann-Museums, Wilhelm Bomann (1848-1926), schrieb 'Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk' als Höhe- und Endpunkt seiner musealen Arbeit. Die Leistung Bomanns ist besonders bemerkenswert, da er weder über eine museologische Vorbildung noch über ein akademisches Studium verfügte. Der Textilfabrikant Bomann war nach dem 'Einjährigen' von der Schule abgegangen und hatte eine kaufmännische Lehre absolviert. Der 'Bomann' gibt einen Überblick über einen Teil der Sammlungen, die der Celler Unternehmer im Laufe seines Lebens zusammen getragen hat. Mit nicht nachlassendem Eifer trug er bei seinen Fahrten über Land unzählige Schätze zusammen, die bis heute Grundlage für die Arbeit des Bomann-Museums darstellen.

Der Celler Wollgarnfabrikant und Initiator des Bomann-Museums, Wilhelm Bomann (1848-1926), schrieb 'Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk' als Höhe- und Endpunkt seiner musealen Arbeit. Die Leistung Bomanns ist besonders bemerkenswert, da er weder über eine museologische Vorbildung noch über ein akademisches Studium verfügte. Der Textilfabrikant Bomann war nach dem 'Einjährigen' von der Schule abgegangen und hatte eine kaufmännische Lehre absolviert. Der 'Bomann' gibt einen Überblick über einen Teil der Sammlungen, die der Celler Unternehmer im Laufe seines Lebens zusammen getragen hat. Mit nicht nachlassendem Eifer trug er bei seinen Fahrten über Land unzählige Schätze zusammen, die bis heute Grundlage für die Arbeit des Bomann-Museums darstellen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.