Ein Anti-Rousseau
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 283 g
ISBN: 978-3-7705-4797-5
Verlag: Wilhelm Fink
Nüchtern betrachtet, kann Gleichheit unter modernen Lebensbedingungen aber nur heißen: Inklusion, die Möglichkeit der Teilnahme an den sozialen Systemen. Und wer alle integrieren will, muss auf die Gleichheit aller verzichten. Egalitarismus ist eine Anleitung zum Unglücklichsein. Wir können das gute Leben, das uns die moderne Gesellschaft ermöglicht, nicht leben, solange wir noch an Rousseau glauben. Die größte Gefahr für die moderne Welt geht nicht von denen aus, die asozial sind, sondern von denen, die zu sozial sind. Es gibt keine gerechte Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Tocquevilles unheimliche Aktualität
Der Skandal der natürlichen Ungleichheit
Das unstilisierte Geschlechterverhältnis
Der Egalitarismus der Medien
Die Sakralisierung der Gerechtigkeit
Nietzsches ursprüngliche Einsicht:
der böse und der gute Neid
Rangordnungen
Absolut knappe Güter
Vom nehmenden über den gebenden zum sorgenden
Kapitalismus