Buch, Deutsch, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 256 g
ISBN: 978-3-642-67367-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Klinische Pharmakologie.- Wirkungsmechanismus sympathikomimetischer Substanzen.- Wirkungen der Beta-Rezeptorenblocker.- Pharmakokinetische Eigenschaften der Beta-Sympathikolytika.- Pharmakodynamische Gesichtspunkte bei der Therapie mit Beta-Sympathikolytika.- 2. Koronare Herzkrankheit.- Angina pectoris.- Propanolol und Nitroglycerin.- Propanolol und herzwirksame Glykoside.- Myokardinfarkt.- Instabile Angina pectoris.- Prophylaxe von plötzlichen Todesfällen und Myokardinfarkten.- Adäquate Dosierung.- Zur Prognose: Medikamentöse Therapie bei stabiler Angina pectoris im Vergleich mit koronarchirurgischer Therapie.- 3. Herzrythmusstörungen.- Grundlagen.- Klinische Pharmakologie.- Indikationen.- Sinustachykardie.- Hyperthyreose.- Supraventrikuläre Tachykardien.- Mitralklappenprolapssyndrom.- Dosierung und differentialtherapeutische Gesichtspunkte.- 4. Hypertonie.- Wirkungsmechanismus.- Therapie.- Differentialtherapie mit Beta-Rezeptorenblockern.- Kombinationstherapie.- Nierenfunktion und Beta-Rezeptorenblockade.- Kontraindikationen.- Labetalol.- 5. Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie.- Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Veränderungen der HOCM als Grundlage einer Anwendung von Beta-Rezeptorenblockern.- Hämodynamische und klinische Ergebnisse nach Anwendung von Propanolol.- Prognose der HOCM und Indikation für die Therapie mit Beta-Rezeptorenblockern.- Richtlinien für die praktische Durchführung einer Beta-Rezeptorenblockertherapie der HOCM.- Zusammenfassung.- 6. Psychiatrische und neurologische Erkrankungen.- Angst.- Psychosen.- Entzugssyndrome.- Nebenwirkungen unter Psychopharmaka.- Essentieller Tremor, Parkinson-Tremor, Migräne.- 7. Nebenwirkungen.- Spezifische Nebenwirkungen.- Unspezifische Nebenwirkungen.- Kontraindikationen.-Antidote.- 8. Literatur Kapitel 1–7.- 9. Sacherzeichnis.