E-Book, Deutsch, Band 6, 293 Seiten, eBook
Reihe: Schriften der DGfE
E-Book, Deutsch, Band 6, 293 Seiten, eBook
Reihe: Schriften der DGfE
ISBN: 978-3-322-97479-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- I. Teil: Theoriebildung.- 2 Der Kopf im Sand — Lernen als Konstruktion von Lebenswelten.- 3 Gibt es konstruktivistische Mindestanforderungen an die Umweltbildung?.- 4 Konstruktivismen.- 5 Sozio-ökologische Umweltbildung aus konstruktivistischer Sicht.- 6 Konstruktivismus — ein Kind der Postmoderne?!.- 7 Vom Konstruktivismus zum Kulturalismus Zukunftsfähigkeit eines kritischen Konstruktivismus für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.- II Teil: Detailstudien und Empirie.- 8 Zwischen System und Umwelt. Der heranwachsende homo ludens und seine ästhetisch-ökologische Lebensform.- 9 Konstruktivismus, Biophilie und die Vermittlung von Wertvorstellungen.- 10 Zur Kritik des Naturbildes in der gewerblich-technischen Berufsbildung.- 11 Zeit lassen! Konturen einer zeitökologischen Konzeption von Umwelterziehung/-bildung.- 12 Nachhaltige Entwicklung: Paradigmenkrise und Rationalitätenkonflikt.- 13 Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung.- 14 Zu den Autorinnen.