E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0621-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Björn Bollhöfer (Dr. rer. nat.) studierte Geographie und Germanistik in Köln. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind (Neue) Kulturgeographie und Cultural Studies.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio TV-Drama
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorspann;9
2.1;Geographie und Fernsehen;10
2.2;Der Tatort als Forschungsgegenstand;17
2.3;Forschungsüberblick;22
2.4;Aufbau der Arbeit;30
3;Geographie und Kultur;33
3.1;Klassische Kulturkonzepte;36
3.2;Bedeutungsorientierte Kulturkonzepte;37
3.3;Kulturkonzepte der Cultural Studies im Spannungsfeld des (Post-)Strukturalismus;41
3.4;Thematische Öffnung: Edward W. Saids Orientalism;53
3.5;»Kultur ist räumlich« – Raum als kultureller Text;56
3.6;Zwischenfazit;61
4;Geographie und Kommunikation;65
4.1;Traditionelle Kommunikationsmodelle;67
4.2;Careys Ritualmodell;68
4.3;Thematische Öffnung: Benedict Andersons Erfindung der Nation;70
4.4;Kommunikation als aktiver Prozess;72
4.5;Raum als kommunikativer Prozess;78
4.6;Zwischenfazit;83
5;Geographie und Fernsehen: Die filmische Stadt als zirkulärer Prozess;85
5.1;Der circuit of culture;86
5.2;Aspekte der Repräsentation;90
5.3;Aspekte der Produktion;97
5.4;Aspekte der Rezeption und Aneignung;105
5.5;Fragestellungen;110
6;Forschungsdesign und Methodik der empirischen Analyse;113
6.1;Methodologische Vorbemerkungen;113
6.2;Anlage der Untersuchung;115
6.3;Repräsentationsanalyse;116
6.4;Produktionsanalyse;120
6.5;Rezeptionsanalyse;124
7;Erzählte Räume: Zur Repräsentation der Stadt;127
7.1;Die Stadt als Topographie des Verbrechens;127
7.2;Die Stadt als inszenierte Authentizität;137
7.3;Räume und Grenzen (in) der Stadt;150
7.4;Jenseits der Stadt – jenseits der Heimat?;161
7.5;Die Stadt als Rätsel;164
7.6;Verortung des Verbrechens;169
7.7;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;171
8;Kodierte Räume: Zur Produktion der Stadt;175
8.1;Allgemeine Produktionskontexte des Tatort;175
8.2;Die Inszenierung der Stadt aus Sicht der Filmemacher;178
8.3;Exkurs: Tatort Münster – Das schönere Köln?;200
8.4;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;203
9;Dekodierte Räume: Zur Rezeption der Stadt;205
9.1;Spurensuche in der Stadt;205
9.2;Die Auseinandersetzung mit der Stadt im Online-Forum einer Fanpage;209
9.3;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;220
10;Resümee und Ausblick;223
11;Danksagung;229
12;Literaturverzeichnis;231
13;Abspann;251
13.1;Filmliste;251
13.2;Gesprächspartner;255