Bollhöfer | Geographien des Fernsehens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Bollhöfer Geographien des Fernsehens

Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0621-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Warum feiert Kommissar Ballauf keinen Karneval? Wo steht eigentlich die Imbissbude aus dem Kölner Tatort? Warum werden so viele Szenen in Bonn und Düsseldorf gedreht? Um diese Fragen umfassend zu klären, verbindet die Studie die theoretische Rahmung von Medien, Kultur und Geographie mit einer systematischen Analyse öffentlicher Bildwelten. Anhand der Kölner Tatort-Reihe wird exemplarisch dokumentiert, wie sich räumliche Vorstellungen und Bedeutungszuschreibungen als zirkulärer Prozess konstituieren. Ausgehend von einer differenzierten Analyse der filmischen Repräsentation werden dabei sowohl Kontexte der Produktion als auch der Rezeption in den Blick genommen, um die Transformation des Räumlichen an kommunikative, ökonomische und technisch-apparative Bedingungen rückzubinden. Auf diese Weise verdeutlicht die Untersuchung, wie sich materielle und industrielle Ressourcen einer Stadt mit Prozessen der Symbolisierung und Deutung verbinden.

Björn Bollhöfer (Dr. rer. nat.) studierte Geographie und Germanistik in Köln. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind (Neue) Kulturgeographie und Cultural Studies.
Bollhöfer Geographien des Fernsehens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorspann;9
2.1;Geographie und Fernsehen;10
2.2;Der Tatort als Forschungsgegenstand;17
2.3;Forschungsüberblick;22
2.4;Aufbau der Arbeit;30
3;Geographie und Kultur;33
3.1;Klassische Kulturkonzepte;36
3.2;Bedeutungsorientierte Kulturkonzepte;37
3.3;Kulturkonzepte der Cultural Studies im Spannungsfeld des (Post-)Strukturalismus;41
3.4;Thematische Öffnung: Edward W. Saids Orientalism;53
3.5;»Kultur ist räumlich« – Raum als kultureller Text;56
3.6;Zwischenfazit;61
4;Geographie und Kommunikation;65
4.1;Traditionelle Kommunikationsmodelle;67
4.2;Careys Ritualmodell;68
4.3;Thematische Öffnung: Benedict Andersons Erfindung der Nation;70
4.4;Kommunikation als aktiver Prozess;72
4.5;Raum als kommunikativer Prozess;78
4.6;Zwischenfazit;83
5;Geographie und Fernsehen: Die filmische Stadt als zirkulärer Prozess;85
5.1;Der circuit of culture;86
5.2;Aspekte der Repräsentation;90
5.3;Aspekte der Produktion;97
5.4;Aspekte der Rezeption und Aneignung;105
5.5;Fragestellungen;110
6;Forschungsdesign und Methodik der empirischen Analyse;113
6.1;Methodologische Vorbemerkungen;113
6.2;Anlage der Untersuchung;115
6.3;Repräsentationsanalyse;116
6.4;Produktionsanalyse;120
6.5;Rezeptionsanalyse;124
7;Erzählte Räume: Zur Repräsentation der Stadt;127
7.1;Die Stadt als Topographie des Verbrechens;127
7.2;Die Stadt als inszenierte Authentizität;137
7.3;Räume und Grenzen (in) der Stadt;150
7.4;Jenseits der Stadt – jenseits der Heimat?;161
7.5;Die Stadt als Rätsel;164
7.6;Verortung des Verbrechens;169
7.7;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;171
8;Kodierte Räume: Zur Produktion der Stadt;175
8.1;Allgemeine Produktionskontexte des Tatort;175
8.2;Die Inszenierung der Stadt aus Sicht der Filmemacher;178
8.3;Exkurs: Tatort Münster – Das schönere Köln?;200
8.4;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;203
9;Dekodierte Räume: Zur Rezeption der Stadt;205
9.1;Spurensuche in der Stadt;205
9.2;Die Auseinandersetzung mit der Stadt im Online-Forum einer Fanpage;209
9.3;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;220
10;Resümee und Ausblick;223
11;Danksagung;229
12;Literaturverzeichnis;231
13;Abspann;251
13.1;Filmliste;251
13.2;Gesprächspartner;255


Bollhöfer, Björn
Björn Bollhöfer (Dr. rer. nat.) studierte Geographie und Germanistik in Köln. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind (Neue) Kulturgeographie und Cultural Studies.

Björn Bollhöfer (Dr. rer. nat.) studierte Geographie und Germanistik in Köln. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind (Neue) Kulturgeographie und Cultural Studies.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.