Bollacher / Kisser / Walther | Ein neuer Blick auf die Welt | Buch | 978-3-8260-4195-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 210 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Schriftenreihe der Spinoza-Gesellschaft

Bollacher / Kisser / Walther

Ein neuer Blick auf die Welt

Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik

Buch, Deutsch, Band 14, 210 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Schriftenreihe der Spinoza-Gesellschaft

ISBN: 978-3-8260-4195-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Bollacher / Kisser / Walther Ein neuer Blick auf die Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber – Zitierkonventionen der Werke Spinozas – Teil I Spinoza in der Literatur – N. C. Wolf: Der kalte Blick - Goethes und Flauberts ästhetischer Spinozismus – A. Westerhoff: „Bildsam ändre der Mensch selbst seine bestimmte Gestalt“. Spinoza und die Verschränkung von Erkenntnis und Ethik in Goethes Elegie „Die Metamorphose der Pflanzen“ – R. Leventhal: Ein vorbildliches Beispiel - Friedrich Schlegels Spinoza-Lektüre und die Entstehung seiner Hermeneutik 1795-1798 – D. Wertheim: The Symbolic Meaning of a Presumed Relationship. Rembrandt and Spinoza in German Literature, 1890-1934 – A. Kilcher: Spinoza als Apokalyptiker - Theologisch-politische Konstellationen in den Spinoza-Romanen der Moderne – C.-A. Scheier: Spinoza im Kristall Arno Schmidts – Teil II Spinoza in Kunst und Musik – S. Hornäk: Schnittstellen von Philosophie und Kunst. Ausdrucksformen der Immanenz im 17. Jahrhundert - Spinoza und Vermeer – A. Wieshuber: Selbstbildnis eines Kartographen der Leidenschaften. Vermeer und Spinoza blicken mich an – I. Braune: Erregung der abwechselnden Leidenschaften - Musik als „Heilmittel gegen die Affekte“? Lektüre der Ethik unter dem Aspekt möglicher Querverbindungen zur Musik – H. Münster: Einheit der Differenz - Spinozas Bedeutung für eine Grundlegung der Ästhetik am Beispiel von René Magrittes „La condition humaine“ – Teil III Spinoza in der Ästhetik – U. Goldenbaum: Mendelssohns spinozistische Alternative zu Baumgartens Ästhetik – S. Büttner: Immanenz und Selbstbezug der künstlerischen Form. Skizze zum Verhältnis von Hölderlin und Spinoza – C. Ellsiepen: Individualität als Kunstwerk des Universums. Spinozistische Momente in Schleiermachers „Reden über die Religion“ – T. Kisser: Absolutheit und Relativität der Kunst. Über einige Aspekte in der Entwicklung von Schellings „System des transcendentalen Idealismus“ zum Identitätssystem und die Rolle des Spinozismus – A. Sauvagnargues: Spinoza-Lektüren - ein Beitrag zur Ästhetik von Deleuze – Ausblick – R. Menasse: Freiheit des Denkens - Freiheit der Kunst


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.