Bolbecher / Zurr | Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Bolbecher / Zurr Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-9286-3
Verlag: Sonntag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

ISBN: 978-3-8304-9286-3
Verlag: Sonntag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das einzige Fachbuch zur ganzheitlichen Verhaltenstherapie mit einer Kombination aus klassischer, psychopharmakologischer und vor allem regulationsmedizinischer Therapie.

Alle gängigen Therapieverfahren werden im Hinblick auf die verschiedenen "Störungen" erläutert. Ziel ist die Unterstützung der Verhaltenstherapie auch ohne "chemische Keulen".

Grundlagen der Verhaltenslehre und –therapie Klassische VerhaltenstherapiePsychopharmakologieErgänzende regulationsmedizinische VerhaltenstherapieTTouchHomöopathieBachblütentherapiePhytotherapieAromatherapieSchüßler SalzeKinesiologieErnährung

Bolbecher / Zurr Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Autorenverzeichnis;6
3;Grundlagen
der Verhaltenslehre
und -therapie;13
4;1 Einführung in die Verhaltenslehre
bei Hund und Katze;14
5;1.1
Normalverhalten;14
6;1.2
Problemverhalten
und Verhaltensstörungen;18
7;Klassische Verhaltenstherapie;47
8;2 Kurze Einführung in die
klassische Verhaltenstherapie;48
9;2.1
Anamnese;48
10;2.1.1 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer;49
11;2.1.2 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Katzenbesitzer;50
12;2.2
Diagnose ;52
13;3 Bausteine in der klassischen
Verhaltenstherapie;53
14;3.1
Managementmaßnahmen;53
15;3.2
Therapiemaßnahmen;53
16;3.2.1 Desensibilisierung;53
17;3.2.2 Gegenkonditionierung;54
18;3.2.3 Alternativverhalten trainieren;54
19;3.2.4 Gehorsam verbessern;54
20;3.2.5 Mensch-Tier-Beziehung;54
21;3.2.6 Änderung der Haltungs­bedingungen;55
22;3.2.7 Aufklärung des Halters;55
23;3.2.8 Strafmaßnahmen;55
24;3.2.9 Ignorieren;55
25;Psychopharmakologie;57
26;4 Kurze Einführung in die Grundsätze
der Psychopharmakologie;58
27;4.1
Anwendung von Psychopharmaka in der Verhaltenstherapie;58
28;5 Wirkungsweise und Indikation ­verschiedener Psychopharmaka;61
29;5.1
Trizyklische Antidepressiva;61
30;5.1.1 Clomipramin;61
31;5.1.2 Amitriptylin;62
32;5.2
Selektive Serotonin-Wieder­aufnahmehemmer (SSRIs);62
33;5.3
Azapirone;63
34;5.4
Barbiturate;64
35;5.5
Benzodiazepine;65
36;5.6
Monoaminooxidase-Hemmer;66
37;5.7
ß-Blocker;67
38;5.8
Stimulanzien;67
39;5.9
Kombinationstherapie;68
40;5.10
Dauer der medikamentösen Behandlung;68
41;5.11
Übersicht der wichtigsten Psychopharmaka;69
42;5.12
Fallbeispiele;70
43;Ergänzende
regulationsmedizinische
Verhaltenstherapie;73
44;6 Tellington-TTouch in der Verhaltenstherapie;74
45;6.1
Kurze Einführung in die Tellington-TTouch-Methode;74
46;6.2
Spezieller Anamnese-
und Untersuchungsbogen
zum Tellington-TTouch;75
47;6.3
Besonderheiten des Tellington-TTouch im Hinblick auf das Verhalten;78
48;6.4
Vorstellung einiger wichtiger Elemente des Tellington-TTouch;78
49;6.4.1 Körperarbeit
(TTouch im engeren Sinn);78
50;6.4.2 Lama-TTouch;80
51;6.4.3 Wolkenleopard-TTouch;80
52;6.4.4 Python-TTouch;81
53;6.4.5 Maul-TTouch;81
54;6.4.6 TTouch im Bereich der Hinterhand und des Schwanzes;82
55;6.4.7 Lernhilfen;83
56;6.4.8 Weitere TTouch-Elemente
zum Einsatz beim Hund;84
57;6.5
TTouch bei Verhaltens­problemen des Hundes;87
58;6.5.1 Leitsymptom Angst;87
59;6.5.2 Leitsymptom Aggression;89
60;6.5.3 Zwangsverhalten;91
61;6.6
TTouch bei Verhaltens­problemen der Katze;92
62;6.6.1 Leitsymptom Angst;92
63;6.6.2 Leitsymptom Aggression;92
64;6.6.3 Leitsymptom Unsauberkeit
und Markierverhalten;93
65;6.7
Fallbeispiele;93
66;7 Homöopathie in der Verhaltenstherapie;96
67;7.1
Kurze Einführung in die ­Grundlagen der Homöopathie;96
68;7.1.1 Arzneimittelprüfung
am Gesunden;96
69;7.1.2 Ähnlichkeitsregel/Simileregel;96
70;7.1.3 Potenzierung;96
71;7.1.4 Individualisierung;97
72;7.2
Befundaufnahme aus Sicht
der Homöopathie;97
73;7.2.1 Anamnese;97
74;7.2.2 Homöopathischer Fragebogen;97
75;7.3
Besonderheiten
der Homöopathie im Hinblick auf das Verhalten;98
76;7.4
Wichtige Rubriken
für Verhaltenssymptome;99
77;7.4.1 Verhaltensprobleme
nach psychischem Trauma;99
78;7.4.2 Angststörungen;99
79;7.4.3 Aggression;101
80;7.4.4 Hyperaktivität/Wahrnehmungsstörung;101
81;7.4.5 Zwangsverhalten;102
82;7.4.6 Unsauberkeit der Katze;103
83;7.5
Homöopathische Mittel
von A–Z;104
84;7.5.1 Acidum phosphoricum, ­Phosphorsäure;105
85;7.5.2 Aconitum, blauer Eisenhut;105
86;7.5.3 Argentum nitricum, Silbernitrat;105
87;7.5.4 Arsenicum album, weißes ­Arsenik, hochgiftige Substanz;106
88;7.5.5 Barium carbonicum, ­Bariumkarbonat;106
89;7.5.6 Belladonna, Tollkirsche;107
90;7.5.7 Calcium carbonicum, ­Austernschalenkalk;107
91;7.5.8 Calcium phosphoricum, ­Kalziumhydrogenphosphat;108
92;7.5.9 Carcinosinum, Nosode
aus kanzerösem Mammagewebe;108
93;7.5.10 Causticum, Hahnemanns ­Ätzkalk;108
94;7.5.11 Chamomilla, echte Kamille;109
95;7.5.12 Cina, Wurmsamen;109
96;7.5.13 Hyoscyamus, schwarzes ­Bilsenkraut;109
97;7.5.14 Ignatia, Ignatiusbohne;110
98;7.5.15 Lac caninum, Hundemilch;110
99;7.5.16 Lachesis, Gift der Buschmeisterschlange;111
100;7.5.17 Lycopodium, Bärlapp;111
101;7.5.18 Lyssinum, Speichel eines ­tollwütigen Hundes, potenziert;112
102;7.5.19 Natrium chloratum, Kochsalz;112
103;7.5.20 Nux vomica, getrockneter ­Samen des indischen Brechnussbaumes;112
104;7.5.21 Opium, Schlafmohn;113
105;7.5.22 Phosphorus, gelber Phosphor;113
106;7.5.23 Pulsatilla, Küchenschelle;114
107;7.5.24 Silicea, Kieselerde;114
108;7.5.25 Staphisagria, Rittersporn;114
109;7.5.26 Stramonium, Stechapfel;115
110;7.5.27 Sulfur, Schwefel;115
111;7.5.28 Tarantula hispanica, Tarantel;116
112;7.5.29 Tuberculinum bovinum, ­Glyzerinextrakt einer Kultur von Rindertuberkulose-Bakterien;116
113;7.6
Fallbeispiele ;117
114;8 Bach-Blüten-Therapie in der Verhaltens­therapie;121
115;8.1
Kurze Einführung in die
Bach-Blüten-Therapie;121
116;8.1.1 Herstellung von Bach-Blüten-Essenzen;122
117;8.1.2 Vorstellungen zur Wirkungsweise der Bach-Blüten;122
118;8.1.3 Bach-Blüten bei Tieren;123
119;8.1.4 Bach-Blüten im Überblick;123
120;8.1.5 Herstellung von Bach-Blüten-Mischungen zur Anwendung am Tier;143
121;8.1.6 Dosierung von Bach-Blüten-Präparaten;143
122;8.1.7 Anwendungsformen;143
123;8.2
Besonderheiten der Bach-
Blüten-Therapie im Hinblick
auf das Verhalten;144
124;8.3
Anamnesebogen;145
125;8.4
Bewährte Indikationen;153
126;8.4.1 Angstprobleme;153
127;8.4.2 Ausscheidungsprobleme;153
128;8.4.3 Aggression;154
129;8.4.4 Hyperaktivität;154
130;8.4.5 Probleme mit Alleinsein – ­Alleinbleiben;154
131;8.4.6 Anpassungsprobleme;154
132;8.4.7 Schockerlebnisse;154
133;8.5
Kontraindikationen (Grenzen der Bach-Blüten-Therapie);154
134;8.6
Übersicht der wichtigsten Indikationen;155
135;8.7
Fallbeispiele;156
136;9 Akupunktur in der Verhaltenstherapie;160
137;9.1
Kurze Einführung
in die Akupunktur;160
138;9.1.1 Yin und Yang;161
139;9.1.2 Qi;162
140;9.1.3 Meridiane;163
141;9.1.4 Die 5 Elemente;164
142;9.2
Die 5 Konstitutionstypen
bei Hunden und Katzen;166
143;9.2.1 Element Holz;166
144;9.2.2 Element Feuer;167
145;9.2.3 Element Erde;168
146;9.2.4 Element Metall;169
147;9.2.5 Element Wasser;170
148;9.3
Therapiemöglichkeiten
für Akupunkturanfänger;171
149;9.3.1 Die Ting-Punkte;171
150;9.3.2 Die Rücken-Shu-Punkte;172
151;9.4
Therapieansätze
für Fortgeschrittene;173
152;9.4.1 Die außerordentlichen ­Meridiane (Qi Jing Ba Mai);173
153;9.4.2 Die Verteilungsmeridiane
(Jing Bie);177
154;9.4.3 Weitere Therapieansätze;179
155;9.5
Fallbeispiele;180
156;10 Phytotherapie in der Verhaltenstherapie;182
157;10.1
Kurze Einführung
in die Phytotherapie;182
158;10.1.1 Psychotrope Heilpflanzen;182
159;10.2
Bedeutung der Phytotherapie bei Verhaltensstörungen;182
160;10.2.1 Vorzüge gegenüber ­konventionellen Psychopharmaka;182
161;10.2.2 Einsatz psychotroper ­Phytotherapeutika in der Tiermedizin;183
162;10.3
Dosierung und Anwendungsform in der Tiermedizin;184
163;10.3.1 Metabolisches Körpergewicht;184
164;10.3.2 Tierartliche Besonderheiten bei der Katze;185
165;10.3.3 Compliance und Akzeptanz – welche Anwendungsform ist sinnvoll?;185
166;10.3.4 Homöopathische Urtinkturen in der Phytotherapie;187
167;10.3.5 Geschmackskorrigenzien;187
168;10.4
Bewährte Indikationen psychotroper Phytotherapeutika;187
169;10.4.1 Zentralnervös bedingte ­Unruhe- und Erregungszustände;188
170;10.4.2 Vegetative Dysregulation;188
171;10.4.3 Depressionen;188
172;10.4.4 Psychophysische Erschöpfung, Adaptionsprobleme;189
173;10.4.5 Kognitives Dysfunktions­syndrom, altersbedingte ­Verhaltensstörungen;189
174;10.4.6 Verhaltensstörungen
durch chronischen Schmerz;190
175;10.5
Bewährte psychotrope ­Phytotherapeutika;191
176;10.5.1 Baldrian (Valeriana officinalis);191
177;10.5.2 Hopfen (Humulus lupulus);192
178;10.5.3 Melisse (Melissa officinalis);193
179;10.5.4 Passionsblume
(Passiflora incarnata);194
180;10.5.5 Lavendel
(Lavandula angustifolia);194
181;10.5.6 Herzgespann
(Leonurus cardiaca);195
182;10.5.7 Wolfstrapp
(Lycopus europaeus,
amerikan. Lycopus virginicus);195
183;10.5.8 Johanniskraut
(Hypericum perforatum);197
184;10.6
Bewährte pflanzliche ­Adaptogene;198
185;10.6.1 Ginseng (Panax Ginseng);198
186;10.6.2 Taiga-Wurzel
(Eleutherococcus senticosus);198
187;10.6.3 Rosenwurz (Rhodiola rosea);199
188;10.6.4 Ginkgo (Ginkgo biloba);199
189;10.6.5 Übersicht bewährter Phytotherapeutika;200
190;10.7
Fallberichte;202
191;11 Aromatherapie in der Verhaltenstherapie;205
192;11.1
Kurze Einführung
in die Aromatherapie;205
193;11.2
Die Wirksamkeit ätherischer Öle;206
194;11.3
Was ist bei der Aromatherapie zu beachten?;206
195;11.3.1 Qualität der ätherischen Öle;206
196;11.3.2 Auswahl und Dosierung ­ätherischer Öle;207
197;11.3.3 Anwendungsformen;207
198;11.3.4 Nebenwirkungen;208
199;11.3.5 Kontraindikationen;208
200;11.4
Übersicht bewährter ätherischer Öle in der Aromatherapie;209
201;11.5
Katzen-Attraktanzien;212
202;11.6
Fallberichte;213
203;12 Schüßler-Salze in der Verhaltenstherapie;215
204;12.1
Kurze Einführung in die ­Biochemie nach Schüßler;215
205;12.1.1 Schüßler-Salze bei Tieren;216
206;12.1.2 Die 12 Schüßler-Salze;216
207;12.1.3 Übersicht über die ­Organbezüge der Schüßler-Salze;223
208;12.1.4 Dosierung der Schüßler-Salze;224
209;12.1.5 Verwendete Potenzen;224
210;12.1.6 Präparate, Zubereitungen;224
211;12.2
Besonderheiten der Biochemie im Hinblick auf das Verhalten;224
212;12.3
Bewährte Indikationen;225
213;12.3.1 Angstprobleme;225
214;12.3.2 Hyperaktivität;226
215;12.3.3 Aggressionsprobleme;226
216;12.3.4 Kognitive Dysfunktionen;226
217;12.4
Übersicht der wichtigsten ­Indikationen;227
218;12.5
Fallbeispiele;227
219;13 Kinesiologie in der Verhaltenstherapie;230
220;13.1
Kurze Einführung
in die Kinesiologie;230
221;13.1.1 Kinesiologie in der Diagnostik;230
222;13.1.2 Kinesiologie in der Therapie;231
223;13.2
Besonderheiten der Kinesiologie im Hinblick auf das Verhalten;234
224;13.2.1 Einsatzmöglichkeiten
in der täglichen Praxis;234
225;13.2.2 Einsatzmöglichkeiten
in der Verhaltenstherapie;235
226;13.3
Arbeitsweise;236
227;13.4
Anamnesebogen;237
228;13.5
Wichtige Indikationen;237
229;13.6
Fallbeispiele;240
230;Ernährung;243
231;14 Einfluss der Ernährung auf das Verhalten;244
232;14.1
Aminosäuren;244
233;14.2
Sonstige Nahrungsbestandteile;245
234;14.3
Ernährung
bei Schilddrüsenimbalanzen;245
235;14.4
Grundprinzipien einer
ganzheitlichen Betrachtung
der Ernährung;246
236;Anhang;249
237;15 Bezugsquellen;250
238;15.1
Medizinalkräuter, Tinkturen etc.;250
239;15.2
Ätherische Öle;250
240;15.3
Schüßler-Salze;250
241;15.4
TTouch-Zubehör;250
242;16 Glossar wichtiger verhaltens­therapeutischer Fachbegriffe;251
243;17 Literatur;255
244;17.1
Psychopharmakologie;255
245;17.2
Tellington-TTouch;255
246;17.3
Homöopathie;256
247;17.4
Bach-Blüten;256
248;17.5
Phytotherapie;256
249;17.6
Aromatherapie;257
250;17.7
Schüßler-Salze;258
251;17.8
Kinesiologie;258
252;17.9
Ernährung;258
253;18 Sachverzeichnis;259
254;1 Einführung in die Verhaltenslehre
bei Hund und Katze;14
255;2 Kurze Einführung in die
klassische Verhaltenstherapie;48
256;3 Bausteine in der klassischen
Verhaltenstherapie;53
257;4 Kurze Einführung in die Grundsätze
der Psychopharmakologie;58
258;5 Wirkungsweise und Indikation ­verschiedener Psychopharmaka;61
259;6 Tellington-TTouch in der Verhaltenstherapie;74
260;7 Homöopathie in der Verhaltenstherapie;96
261;8 Bach-Blüten-Therapie in der Verhaltens­therapie;121
262;9 Akupunktur in der Verhaltenstherapie;160
263;10 Phytotherapie in der Verhaltenstherapie;182
264;11 Aromatherapie in der Verhaltenstherapie;205
265;12 Schüßler-Salze in der Verhaltenstherapie;215
266;13 Kinesiologie in der Verhaltenstherapie;230
267;14 Einfluss der Ernährung auf das Verhalten;244
268;15 Bezugsquellen;250
269;16 Glossar wichtiger verhaltens­therapeutischer Fachbegriffe;251
270;17 Literatur;255
271;Sachverzeichnis;259



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.