E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Boks / Friedrich / Wenty Irre schön
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-947106-81-3
Verlag: SATYR Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Poetry & Mental Health
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-947106-81-3
Verlag: SATYR Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Was sind Psychosen? Wie funktioniert Sucht? Und was haben Bären mit alldem zu tun?
»Irre schön« gibt Antworten und lässt Betroffene zu Wort kommen. Psychologisch fundiert und poetisch gleichermaßen, gehen in diesem Buch erklärende und erlebende Perspektiven zu psychischen Erkrankungen Hand in Hand.
Mit Sachkenntnis, Charme und Humor räumen die Psychologin Bonny Lycen und der selbst erkrankte Slampoet Stef mit überholten Stigmatisierungen und gefährlichem Halbwissen auf.
Neben die erklärende Perspektive tritt die Sphäre des Erlebens. Teils ergreifend, teils entwaffnend komisch, vor allem aber authentisch reflektieren 38 Autor*innen in poetischen Texten persönliche Erfahrungen und das Leben mit psychischen Erkrankungen.
Ein wichtiges, in seiner Herangehensweise einzigartiges Buch, das das Thema Mental Health auf mehreren Ebenen erfahrbar macht, das zuhört, aufklärt und Mut spendet – geeignet für selbst Betroffene, Angehörige, in dem Bereich Arbeitende und alle, die verstehen wollen.
Mit Beiträgen von: Aron Boks, David Friedrich, Felicitas Friedrich, Pauline Füg, Florian Hacke, Jean-Philippe Kindler, Maria Victoria Odoevskaya, Veronika Rieger, Henrik Szanto, Christine Teichmann, Katharina Wenty u. v. a.
Inkl. 22 Audio- und Videolinks und 8 Cartoons von Karsten Lampe
»Es ist wichtig, dass es dieses vielschichtige Buch gibt. Ich bin froh, Teil davon sein zu dürfen. Wer Menschen kennt oder selbst ein Mensch ist, kann aus diesen Texten und Erklärungen etwas mitnehmen.« Lara Ermer, Autorin und Comedienne
Weitere Infos & Material
Stef, Bonny Lycen: Vorwort
Ben Wenzl: Mental Illness – The Musical
1. Sterben geht deutlich schöner
[Emotionen]
Helen Seidenfeder: Der Tag, an dem die Angst das
Fürchten lernte
[Angststörungen]
Laander Karuso: Dementor oder Depression
Veronika Rieger: Mein grauer Planet
[Depression]
Maria Victoria Odoevskaya: Angst I-V
Stef: SVV
[Selbstverletzendes Verhalten]
Nina Horbaty: Wenn deine Seele schon hängt, lass sie doch einfach ... baumeln
[Suizid]
2. Du kannst deine Ellbogen nicht lecken
Pauline Füg: spuk
[Körper und Psyche]
Felicitas Friedrich:Atem
[Embodiment]
Silke Gruber: Von wo aus die Fäden gezogen werden
Laander Karuso: Der eingebildetste Kranke der Welt
[Somatoforme Störungen, Hypochondrie]
Lara Ermer: Insomnie
[Schlafstörung]
Katharina Wenty: Apfel oder Schokolade
[Essstörung]
3. Bisschen dick, dicke Brille, Feuermelder, gut in Mathe
Sascha Theodor Kühl: Nils
[Was ist normal?]
Elisabeth Schwachulla: Eine toxische Beziehung
[Ab wann eine Störung?]
Stef: Du bist der Wald und ich bin das Meer
[ICD-11 und DSM-5]
Rebecca Heinrich: mit dem hammer philosophieren
[Biopsychosoziales Modell]
Florian Hacke: Creep
[Ursachen psychischer Störungen]
David Friedrich: Reparatur
[Posttraumatische Belastungsstörung]
4. Wissen Sie, ich traue mir nicht ganz über den Weg
Aron Boks: Philipp
[ADHS]
Jan Lindner: Dr. Zargota: Erste Sitzung
[Psychose]
Xenia Stein: Tiefgefrorenes
[Schizophrenie]
Jann Wattjes: Inselunbegabung
[Inselbegabung, Autismus]
Tina Nadler: Das Geschenk
[Zwangsstörung, Zwangsgedanken]
5. Bevor das Schweigen zwischen uns anhält
Christine Teichmann: Toutes directions
[Empathie und Mitgefühl]
Katharina Wenty: Deine Welt neben meiner Welt
[Angehörigenperspektive]
Jean-Philippe Kindler: Die Ware Ich
[Selbstliebe, Selbstwert]
Felicitas Friedrich: Wenn der Frühling kommt
Annette Flemig: Wut gemacht
[Abgrenzung]
6. Dann passierte, wovor das Eichhörnchen mich gewarnt hatte
Stef: Schalt mal um
Martin Weyrauch: Unzeitgemäße Verachtungen
[Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung]
Katharina Wenty: Don't cross the border
Chiara Devenish: Grenzgänger
[Borderline-Persönlichkeitsstörung]
Frau Lore: Das Eichhörnchen
[Sucht]
Erwin Kirschwasser: Porträt des Trinkers als junger Mann
[Suchtfolgen und -behandlung]
7. Heute sagen wir, dass morgen besser wird
Max Osswald: Erste Schritte
[Hilfe]
Henrik Szanto: Das Wohl des sicheren Genicks
Rumo Wehrli: Nacht
[Therapieformen]
Jana Esser: verschluckt
[Psychopharmaka]
Yasmin Abbas: Was will ich
[Resilienz]
Danny Grimpe: Ich, Magier
Mila Bubliy, Philipp Herold: A haiku a day keeps some troubles away
[Macht des Schreibens]
8. Epilog
Lena Meckenstock: Und du fragst mich, ob das Teil meines Lebens ist
Stef, Bonny Lycen: Nachwort