Bokor | Untersuchungen über die Mikrobiologie des Waldbodens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Bokor Untersuchungen über die Mikrobiologie des Waldbodens

Erste Untersuchungsreihe Die Elementaren Lebenserscheinungen der Mikroflora und Mikrofauna des Waldbodens
1933
ISBN: 978-3-662-02194-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erste Untersuchungsreihe Die Elementaren Lebenserscheinungen der Mikroflora und Mikrofauna des Waldbodens

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-02194-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Bokor Untersuchungen über die Mikrobiologie des Waldbodens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung.- II. Untersuchungsmethodik.- Allgemeines.- 1. Die Entnahme der Bodenproben.- 2. Die Herstellung der Agar- und Gelatineplatten zur Bestimmung der Gesamtbakterienzahl.- 3. Die Kultur der physiologischen Bakteriengruppen.- 4. Die Nährböden für die systematische Bestimmung der Bakterien.- 5. Die angewendeten Methoden zur Reinzüchtung bestimmter Arten von Bodenbakterien.- 6. Die quantitative und qualitative Bestimmung und Isolierung der Pilze.- 7. Die Bestimmung der Bodenalgen.- 8. Die Bestimmung der Bodenprotozoen.- 9. Die Messung der CO2-Produktion des Waldbodens.- 10. Die Bestimmung der Bodenazidität.- 11. Die Bestimmung des Humusgehaltes.- 12. Die Bestimmung der Gesamt-, Nitrat-, Ammoniak- und Nitrit-Stickstoffgehalte des Waldbodens.- 13. Die Bestimmung des CaCO3-Gehaltes des Bodens.- 14. Die Bestimmung des Wassergehaltes des Bodens.- 15. Die Bestimmung einiger physikalischer Eigenschaften des Bodens.- 16. Die Bestimmung der Leitfähigkeit des Bodens.- 17. Die Bestimmung der Lichtintensität.- 18. Die Messung der meteorologischen Daten.- 19. Die Beschreibung der Versuchsflächen.- 20. Anhang: Eine neue Methode zur Züchtung und zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Bodenflora.- III. Die Bakterien des Waldbodens.- A. Der Bakteriengehalt des Waldbodens.- B. Der zeitliche Verlauf des Bakterienlebens.- C. Die systematische Artzusammensetzung der Bakterienflora der Waldböden und die jahreszeitlichen quantitativen und qualitativen Änderungen derselben.- D Einiges über die vertikale Verbreitung der Bodenbakterien.- E. Anhang: Die Reinkultur und Artbestimmung der zellulosezersetzenden Bakterien.- IV. Die mikrobiologischen Grundlagen der CO2-Atmung der Waldböden.- V. Die mikrobiologische Untersuchung des Stickstoffkreislaufes des Waldbodens.-VI. Die Änderungen der Jahresdurchschnittswerte der biologischen Umsetzungen im Waldboden.- VII. Die mikrobiologischen Eigenschaften der Sandböden.- VIII. Die mikroskopischen Pilze des Waldbodens.- IX. Untersuchungen über die regionale Verbreitung der Algen in den europäischen Waldböden.- X. Die Protozoen des Waldbodens. Von L. Varga.- 1. Einleitung.- 2. Die Untersuchungsmethode.- 3. Die Versuchsflächen.- 4. Vergleichende Besprechung der Forschungsresultate.- 5. Die Biologie der Protozoen des Waldbodens.- 6. Die forstwirtschaftliche Bedeutung der Bodenprotozoen.- 7. Zusammenfassung der Resultate.- 8. Einiges über die vertikale Verteilung der Bodenprotozoen.- 9. Systematische Untersuchungen über die regionale Verbreitung der Waldbodenprotozoen.- XI. Anhang.- Die Mikrobiologie der Szik- (Salz- oder Alkali-) Böden mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fruchtbarmachung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.