Bokelmann | Varianzphänomene der Standardaussprache in Argentinien | Buch | 978-3-8233-8490-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Orbis Romanicvs

Bokelmann

Varianzphänomene der Standardaussprache in Argentinien

Indizien aus Sprachproduktion und -perzeption

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Orbis Romanicvs

ISBN: 978-3-8233-8490-8
Verlag: Narr


Das Werk von Felix Bokelmann beleuchtet anhand empirischer Sprachdaten, ob die Aussprache des argentinischen Spanisch als standardisiert gelten kann und ob dieser Aussprachestandard einheitlich im gesamten Land gilt oder regionale Diversifizierungen aufweist. Eine phonetische Analyse ermittelt zunächst, ob Modellsprecher:innen verschiedener Regionen in ihren Aussprachetendenzen übereinstimmen oder regionale Varianzphänomene zu beobachten sind. Die nachgeschaltete perzeptive Analyse untersucht, ob die distinktiven Aussprachevarianten von einem größeren Ausschnitt der Sprechergemeinschaft gleichsam mit standardtypischen Attributen wie Angemessenheit oder Unauffälligkeit assoziiert oder aber als standarduntypisch wahrgenommen werden. Die z.T. überraschenden Ergebnisse tragen gleichsam zu einer Aktualisierung der Daten zum regionalen Sprachgebrauch in Argentinien bei und werden vor dem Hintergrund des Themenkomplexes der Plurizentrik des Spanischen diskutiert.
Bokelmann Varianzphänomene der Standardaussprache in Argentinien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Sprachliche Variation - von Varianten, Variablen & Varietäten
3 Sprachlicher Standard im Spannungsfeld zwischen Fixiertheit und Dynamik
4 Zur Koexistenz verschiedener Standardvarietäten - Die Plurizentrik des Spanischen
5 Weltsprache Spanisch: unidad, variedad, pluricentrismo
6 Heranführung an den Untersuchungsgegenstand
7 Die phonetische Analyse
8 Perzeptive Analyse
9 Fazit - Zur Existenz von Aussprachestandards in Argentinien
10 Epilog - Zur Bedeutung von aktuellen Sprachdaten und Perzeptionsabfragen in Forschungen zur Plurizentrik


Felix Bokelmann wurde am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Er war von 2016 bis 2020 als Referent für studentische Forschung im Studienbüro der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften tätig und arbeitet seit November 2020 in der Studiengangskoordination des Bachelor-Nebenfachs 'Sprache, Literatur, Kultur '.
Er hat romanistische Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität München abgehalten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.