Bois de Dunilac | Das Reden der Ästhetik | Buch | 978-3-8260-4931-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 764, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Bois de Dunilac

Das Reden der Ästhetik

Zur Epistemologie sprachlicher Übertragung in darstellungstheoretischen Texten um 1800
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4931-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Zur Epistemologie sprachlicher Übertragung in darstellungstheoretischen Texten um 1800

Buch, Deutsch, Band 764, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4931-6
Verlag: Königshausen & Neumann


„Philosophische Wahrheiten, habe ich oft bemerkt, müssen in einer andern Form gefunden, und in einer andern angewandt und verbreitet werden.“ Der vorliegende Band widmet sich dieser von Schiller 1793 – im Zusammenhang mit seinen von Kants Kritik der Urteilskraft angetriebenen Studien zur Ästhetik – geforderten „andern Form“. In der Untersuchung wird an theoretischen Abhandlungen von G. E. Lessing, I. Kant, F. Schiller und F. Schlegel aufgezeigt, dass die vieldiskutierte Neubewertung der Rhetorik um 1800 vielmehr als Umbewertung zu verstehen ist, bei der sich die Persuasion in die Texte hineinverschiebt. Es wird aufgezeigt, dass sich neben den literarischen auch philosophische Texte, die über sprachliches Darstellen nachdenken, an Prinzipien der klassischen Rhetorik orientieren, um das Darzustellende nicht nur zu beschreiben, sondern im kunstvollen Gemachtsein der Texte darzustellen. Auch theoretische Schriften geben demnach ihr eigenes Darstellen rhetorologisch, also durch rhetorischen Figuren und Tropen direkt zu lesen.

Die von Schiller geforderte „andere Form“ wird in der vorliegenden Studie als ‚Epistemologie sprachlicher Übertragung‘ – mit Blick auf Schlegel als ‚Poetologie‘ – verstanden. Mit differenzierten Lektüren wird aufgezeigt, dass auch genuin vorromantische, so genannt ‚darstellungstheoretische‘ Texte neben ihrer Rede von etwas stets auch ihr eigenes Reden reflektiert und das Wissen um ihr Gemachtsein autoreferentiell zu lesen geben.

Bois de Dunilac Das Reden der Ästhetik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bois de Dunilac, Christine
Die Autorin Christine du Bois de Dunilac studierte Germanistik und Philosophie in Zürich.

Christine du Bois de Dunilac studierte Germanistik und Philosophie in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.