Buch, Deutsch, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 110 mm x 165 mm, Gewicht: 136 g
ISBN: 978-3-7891-1515-8
Verlag: Oetinger
Geschrieben von Kirsten Boie,
einer der renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen
, die sich seit Jahren für Leseförderung stark macht.
Über 3 Millionen verkaufte Boie-Bücher
unterstreichen die Beliebtheit und das Vertrauen der Leser in ihre Werke.
Die Publikation erzeugte großes Medieninteresse, besonders anlässlich Boies 70. Geburtstag, was die
Relevanz und Aktualität des Themas betont
.
Eine
leidenschaftliche und persönlich gefärbte Streitschrift
, die gleichzeitig informativ und inspirierend ist.
Bietet wertvolle Einblicke
in die Bedeutung des Lesens für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung.
Enthält
konkrete Vorschläge und Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz
, relevant für Eltern, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger.
Kritische Reflexion über das Bildungssystem
und die Rolle des Lesens darin, motivierend für eine breite Zielgruppe, von Bildungsexperten bis hin zu politischen Akteuren.
Weitere Infos & Material
S. 7 Vorwort
S. 11 Es war einmal ein Mädchen
S. 17 Zeit für Pathos
S. 19 Frau Riehl und ihre Fotos
S. 25 Eigentlich sollten wir gar nicht lesen können
S. 29 Das Nadelöhr
S. 33 Harry Potter gegen den Analphabetismus
S. 35 Und natürlich: Die Rechtschreibung
S. 37 Ein Hoch auf die Fantasie
S. 41 Bücher machen schlauer
S. 45 Die ersten Bücher meiner Kindheit
S. 49 Filme, Games, Bücher und Psychotherapie
S. 55 Die Köpfe der anderen
S. 61 Sind Leser bessere Menschen?
S. 63 Zwei Ärztinnen am Buffet
S. 67 Weine, du geliebtes Land
S. 75 Mit Bullerbü zum Abitur
S. 79 Ein Land der lesenden Kinder
S. 82 Dankesrede anlässlich der Auszeichnung »Der Förderin des Buches«