Buch, Deutsch, Band 14, 130 Seiten, Beilage: Übers. in Deckeltasche., Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 293 g
Buch, Deutsch, Band 14, 130 Seiten, Beilage: Übers. in Deckeltasche., Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 293 g
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8017-1096-5
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Die Borderline-Störung ist eine komplexe, schwerwiegende und unspezifisch behandelt oft chronisch verlaufende Störung, die für die Betroffenen selbst und deren soziales Umfeld häufig an die Grenzen der emotionalen Belastbarkeit führt. Mit der Entwicklung von störungsspezifischen Behandlungskonzepten in den neunziger Jahren konnten erstmals empirisch abgesicherte Behandlungserfolge gezeigt werden. Das Buch basiert auf der Dialektisch-Behavioralen Psychotherapie von Marsha Linehan. In komprimierter Form werden die theoretischen Grundlagen, die Behandlungsprinzipien und -methoden vorgestellt. Der Band bietet zahlreiche praktische Hinweise zur Diagnosestellung, Behandlungsplanung, Entwicklung des Arbeitsbündnisses sowie zur Strukturierung der ambulanten und stationären Behandlung und der Methodenwahl. Therapeuten finden in diesem Band ein klar strukturiertes Behandlungskonzept sowie zahlreiche praxisorientierte Hinweise zur Bewältigung dieser therapeutischen Herausforderung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Beschreibung der Störung
1.1 Geschichte des Störungsbegriffs
1.2 Definition der Störung
1.2.1 Diagnostische Kriterien nach DSM-IV
1.2.2 Klinische Symptomatik
1.3 Epidemiologie
1.4 Verlauf und Prognose
1.5 Differentialdiagnose und Komorbidität
1.6 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen
2 Das neurobehaviorale Störungsmodell
2.1 Psychosoziale Komponenten
2.2 Genetische Komponenten
2.3 Störungen der Affektregulation
2.4 Dissoziative Phänomene
3 Diagnostik und Indikation
4 Grundprinzipien und Behandlungsmodule der DBT
4.1 Therapeutische Grundannahmen
4.2 Behandlungsmodule
5 Das Behandlungsmodul Einzeltherapie
5.1 Beziehungsgestaltung
5.2 Behandlungsphasen
5.2.1 Vorbereitungsphase
5.2.2 Erste Therapiephase
5.2.3 Zweite Therapiephase: Probleme mit den Folgen von traumatischen Erfahrungen
5.3 Therapeutische Strategien und Methoden
5.3.1 Wochenprotokoll
5.3.2 Verhaltensanalysen
5.3.3 Umgang mit Dissoziation und "Stuck-States"
5.3.4 Dialektische Strategien
5.3.5 Validierung
5.3.6 Problemlösen
5.3.7 Kontingenzmanagement
6 Das Behandlungsmodul Fertigkeitentraining (Skillstraining) in der Gruppe
6.1 Rahmenbedingungen
6.2 Struktur des Fertigkeitentrainings
6.3 Überblick über den Aufbau der Sitzungen
6.4 Strukturierung der ersten Sitzung
6.5 Die vier Module des Fertigkeitentrainings
6.5.1 Innere Achtsamkeit
6.5.2 Fertigkeiten zur Streßtoleranz
6.5.3 Emotions-Regulation
6.5.4 Zwischenmenschliche Fertigkeiten
7 Supervisionsgruppe für Therapeuten
8 Telefonberatung
9 Stationäre Behandlung
9.1 Einführung
9.2 Rahmenbedingungen und Struktur der stationären Behandlung
9.3 Hierarchische Gliederung der Behandlungsziele im stationären und teilstationären Setting
9.4 Zeitliche Strukturierung der Behandlung
9.5 Die stationären Behandlungsmodule
9.5.1 Bezugsgruppe
9.5.2 Einzeltherapie
9.5.3 Fertigkeitentraining
9.5.4 Pflegeteam
9.5.5 Basis-Gruppe
9.5.6 Körpertherapie
9.5.7 Die Teamsitzung
10 Stand der Wirksamkeitsforschung
11 Pharmakotherapie
12 Weiterführende Literatur
13 Literatur
14 Anhang
Spannungsbogen
Behandlungsvertrag
Wochenprotokoll
Behandlungs-Wochenprotokoll
Karten:
Klinischer Leitfaden für die Diagnostik der BPS
Gliederung der Behandlungsziele
Skills