Bohnsack / Meuser / Marotzki | Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung | Buch | 978-3-8100-3302-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g

Bohnsack / Meuser / Marotzki

Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung

Ein Wörterbuch
2003
ISBN: 978-3-8100-3302-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein Wörterbuch

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g

ISBN: 978-3-8100-3302-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Bereich der qualitativen Sozialforschung haben wir es seit nunmehr einem Viertel Jahrhundert mit einer erstaunlich dynamischen und durch hohes Engage­ ment getragenen Entwicklung zu tun. Obschon an den Universitäten - wenn wir uns an der Stellenausstattung orientieren - den qualitativen Methoden in der Lehre nach wie vor eine vergleichsweise marginale Stellung zugewiesen wird, können wir au­ ßergewöhnliche methodische Fortschritte verzeichnen - insbesondere aufgrund des zunehmenden Interesses in der jüngeren Generation. Angesichts der Dynamik und Offenheit der Entwicklung in diesem Bereich mag es gewagt erscheinen, ,Hauptbegriffe" ausmachen zu wollen. Es hat sich jedoc- und dies konnte aufgrund unserer Erfahrungen mit der Arbeit an diesem Band be­ stätigt werden - ein Kanon methodischer Verfahrensweisen herausgebildet, der methodologisch gut begründet ist und dessen Grundbegriffe empirisch erprobt und theoretisch ausgearbeitet sind. Der Zugang über die Systematik von Begrifflichkei­ ten erscheint besonders geeignet, um denjenigen, für die das Terrain der qualitati­ ven Methoden Neuland ist, einen strukturierten Überblick zu vermitteln. Bei der Erstellung des Bandes sind wir folgenden Weg gegangen: Wir haben ausgewiesene Fachleute der unterschiedlichen und derzeit wichtig­ sten Richtungen, Strömungen, "Schulen" oder Methodologien qualitativer For­ schung gebeten, die zentralen Artikel zu verfassen. Die in diesen Artikeln von den Autor(inn)en selbst ins Zentrum gerückten Begriffe haben wir ergänzend in unsere Begriffsliste aufgenommen. Auf dieser Grundlage haben wir in einigen Fällen um zusätzliche kleinere Artikel gebeten.

Bohnsack / Meuser / Marotzki Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Abduktion.- Aktionsforschung.- Autobiografie.- Bildinterpretation.- Biografieforschung.- Biografizität.- Chicagoer Schule.- Computerunterstützung in der qualitativen Forschung.- Deutungsmusteranalyse.- Dichte Beschreibung.- Diskursanalyse.- Dokumentarische Methode.- Erzählanalyse.- Ethnografie.- Ethnografische Semantik.- Ethnomethodologie.- Evaluationsforschung.- Experteninterview.- Fallanalyse in der sozialen Arbeit.- Fallrekonstruktion.- Film -und Videoarbeit.- Fokussierungsmetapher.- Forschungswerkstatt.- Gattungsanalyse.- Grounded Theory.- Gruppendiskussion.- Gütekriterien.- Hermeneutik.- Hermeneutische Wissenssoziologie.- Inhaltsanalyse.- Interaktion.- Interpretatives Paradigma.- Interview.- Kleine soziale Lebens-Welten.- Komparative Analyse.- Konstruktivismus.- Konversationsanalyse.- Lebenskonstruktion.- Lebenslauf.- Lebenswelt.- Lebensweltliche Ethnografie.- Leitfadeninterview.- Leitfadeninterview.- Medienanalyse.- Medienkommunikation.- Mimesis.- Narratives Interview.- Objektive Hermeneutik.- Online-Ethnografie.- Oral History.- Orientierungsmuster.- Phänomenologie.- Pragmatismus.- Praxeologische Wissenssoziologie.- Psychoanalyse.- Rekonstruktive Sozialforschung.- Rhetorikanalyse.- Semiotik.- Symbolischer Interaktionismus.- Szenisches Verstehen.- Teilnehmende Beobachtung.- Thematisches Interview.- Theoretisches Sampling.- Tiefenhermeneutik.- Tiefeninterview.- Transkription.- Triangulation.- Typenbildung.- Zugzwänge des Erzählens.


Dr. Ralf Bohnsack, Universitätsprofessor im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin; Dr. Winfried Marotzki, Universitätsprofessor für Allgemeine Pädagogik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Dr. Michael Meuser, Privatdozent für Soziologie an der Universität Bremen, Wiss. Mitarbeiter am Essener Kolleg für Geschlechterforschung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.