Bohnenkamp-Renken Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-030043-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 35, 277 Seiten
Reihe: editio / BeihefteISSN
ISBN: 978-3-11-030043-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Editionswissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;Ein offenes Buch? Autorschaft im Zeitalter der Informationsgesellschaft;17
3;Sichten - Perspektiven auf Text;27
4;Die Grenzen meiner Textverarbeitung bedeuten die Grenzen meiner Edition;39
5;Leibniz’ mathematische Notation und der Druck;49
6;Medienwechsel als Mittel der Popularisierung: Ziglers Asiatische Banise von 1689 bis heute;69
7;Schillers Bühnenfassungen der Jungfrau von Orleans im Vergleich zur Buchfassung;81
8;Edition als Medientransfer, Edition im Medientransfer Überlegungen am Beispiel von Büchners Woyzeck;89
9;Spieltexte des Wiener Volkstheaters: Von der Handschrift zum „Manuskriptdruck“;99
10;Medienwechsel und produktionsästhetische Logik: Zu Paul Wührs O-Ton-Hörspiel So eine Freiheit;107
11;Audioedition. Auf dem Weg zu einer Theorie;129
12;Neue Darstellungsformen von Fassungen musikalischer Werke;137
13;Oper multimedial - Zur Edirom-Ausgabe von Haydns Arienbearbeitungen;149
14;Zu einer digitalen Edition des Operntextes von Mozarts Idomeneo oder: Wie authentisch darf Mozart sein?;159
15;Möglichkeiten und Konsequenzen der Digitalen Musikedition am Beispiel der Reger-Werkausgabe (RWA);167
16;Werkstattbericht: Die Retrodigitalisierung der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) und die künftige digitale Edition;175
17;St. Anselmi Fragen an Maria - Schritte zu einer (digitalen) Erschließung, Auswertung und Edition der gesamten deutschsprachigen Überlieferung (14.-16. Jh.);181
18;Alte Bits in neuen Codes: Gedanken zur Weiterentwicklung der ,Grazer dynamischen Editionsmethode‘ am Beispiel eines Editionsprojektes in Fortsetzungen;201
19;Elektronische Palimpseste: Hybridedition von Ludwig Achim von Arnims Wintergarten;215
20;Medienwechsel in der Praxis: Die Verzen (1894) von Willem Kloos;227
21;Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind. Eine virtuelle Kontextualisierung von Korrespondenzen;237
22;Gedrucktes Buch und digitales Archiv. Zur textkritischen und kommentierten Ausgabe von Ernst Meisters lyrischem Werk;249
23;Schreibtische;265
24;Anschriften;277