E-Book, Deutsch, Band 169, 275 Seiten
Beiträge zum 3. Speyerer UGB-Forum vom 15. bis 16. September 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
E-Book, Deutsch, Band 169, 275 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-51684-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das 3. Speyerer Forum zum Umweltgesetzbuch machte es sich zur Aufgabe, die aufgezeigten Entwicklungstendenzen in Beziehung zu setzen und zu untersuchen, welche Umsetzungsprobleme die Wasserrahmenrichtlinie aufwirft, inwieweit die Wasserrahmenrichtlinie die Kommissionsanforderungen an eine bessere Rechtsetzung erfüllt, ob sie ein Vorbild für künftige Kodifikationen des Umweltrechts auf gemeinschaftlicher oder nationaler Ebene sein kann, und wenn nicht, welche Lehren aus der Wasserrahmenrichtlinie für die Fortentwicklung des Umweltrechts zu ziehen sind. Die Vorträge zu diesen Themen sind in aktualisierter Form in diesem Tagungsband zusammengefasst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: K. Berendes, Die Wasserrahmenrichtlinie im Spannungsfeld politischer, fachlicher und rechtlicher Interessen - G.-M. Knopp, Bewirtschaftung von Flussgebieten. Aufgaben, Instrumente und Probleme - H. Jekel, Information und Anhörung der Öffentlichkeit bei Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen - H.-J. Peters, Umweltprüfung bei Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen - J.-M. Woehrling / P. Reichert, Code de l'environnement und Wasserrahmenrichtlinie. Gemeinsamkeiten, Konflikte und Folgerungen für die Praxis in Frankreich - P. Gilhuis / M. van Rijswick, Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf das Wasserrecht und das Umweltmanagementgesetz in den Niederlanden - E. Böhm-Amtmann, Entstehung, Grundzüge und Entwicklungstendenzen des Konzepts 'European Governance' und die Rolle der EU-Mitgliedsstaaten - F. J. Hennecke, Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung durch die Bundesländer im Lichte der Grundzüge für eine bessere Rechtsetzung nach dem Konzept 'European Governance' - H.-W. Rengeling, Die Kodifikation des Umweltrechts auf nationaler und europäischer Ebene. Chancen und Risiken für eine bessere Rechtsetzung und Umsetzung des EG-Umweltrechts - E. Bohne, Die Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Kommissionsgrundsätze zum 'Europäischen Regieren' und der Kodifikationsidee im Umweltrecht - Anhang: Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (EU-Wasserrahmenrichtlinie) - Sachverzeichnis