Buch, Deutsch, Band 17, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1025 g
Reihe: IZRG-Schriftenreihe
Buch, Deutsch, Band 17, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1025 g
Reihe: IZRG-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-7395-1017-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
Rendsburg war über 350 Jahre Garnisons- und Grenzstadt und bis 1864 zweitwichtigste Festung im Königreich Dänemark. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban im Zuge eines gigantischen Festungsausbaus ein völlig neuer, militärisch geplanter Stadtteil: das Neuwerk. Rendsburg lebte lange Zeit mit und von seinen soldatischen Besatzungen und sah viele Uniformen: Dänen, Österreicher und Preußen, Amerikaner, Engländer und Norweger – bis hin zur Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Seit Anfang 2011 ist Rendsburg zivil.
Zehn wissenschaftlich fundierte Aufsätze beschreiben die Geschichte der Garnison. In Text und Bild entsteht ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung Rendsburgs vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Zielgruppe
1. Rendsburger
2. Landeshistoriker Schleswig-Holstein
3. Militärhistoriker
4. Stadthistoriker
5. Zeitgeschichtler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung • 11
Jörg Rathjen: Rendsburg als Festung und Garnison bis 1864 • 17
Birthe Herbst-Gehrking: Die Einquartierungen in Rendsburg im 18. und 19. Jahrhundert • 54
Frauke Dettmer: Der Dienst von Juden im Rendsburger Bürgermilitär – Ein Vehikel auf dem Weg zur Emanzipation? • 83
Jonas Müller: Die Festung Rendsburg und die schleswig-holsteinische Erhebung 1848-1851 • 109
Marion Bejschowetz-Iserhoht: Ein Kanonenboot namens 'Frauenverein' • 124
Sven Bracke: Rendsburg als Garnisonsstadt in preußischer Zeit • 160
Alfred Gudd: Preußische Militärbauten in Rendsburg von 1867 bis 1918 • 209
Sven Bracke: Rendsburg vom Waffenstillstand 1918 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs • 238
Klaas Hartmann-Moritzen: Rendsburg als Militärstandort nach dem Zweiten Weltkrieg • 276
Dorothee Katrin Drießen: Rendsburger Militärgebäude nach dem Zweiten Weltkrieg • 330
Autorinnen und Autoren • 354