E-Book, Deutsch, Band 2, 278 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm
Reihe: Szenografie & Szenologie
Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee
E-Book, Deutsch, Band 2, 278 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm
Reihe: Szenografie & Szenologie
ISBN: 978-3-8394-1262-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seine neurodermitische Erkrankung zeigt in äußerster Verdichtung – der Sklerose als Palimpsest der Organhäute – den einbehaltenen Schuldkonflikt am Körperbild und dessen nothafte Entäußerung in Malerei. Die Sklerose Klees ist die ultimative Antwort auf das faschistische Programm sich selbst restlos konsumierender (Kriegs-)Produktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;5
2;ABSTRAKT;7
3;EINLEITUNG;9
4;I. WAHL DES WIDERSTANDES: VOM HÖREN ZUM SEHEN;19
4.1;1. Erfahrung der Sichtbarkeit;19
4.2;2. Verkörperung des Bildes;26
4.3;3. Opfer und Werk. Zum Körper-Bild-Inzest;45
4.4;4. Die Unentschiedenheit;54
4.5;5. Eine zweite Geburt wird angebahnt;67
4.6;6. Erste Szenifi kation: von der Einbildung zur Sichtbarkeit;80
4.7;7. Die Erfi ndung des Widerstandes;89
5;II. VOM KLEINEN ICH ZUM GROSSEN ANDEREN;99
5.1;1. Zweite Szenifi kation: im Blick des anderen;99
5.2;2. Endliche Unendlichkeit als monadische Szene;116
5.3;3. Ein Seiltanz: von der Zeichnung zur Malerei;123
5.4;4. Die zweite Geburt – der Maler im Bild;130
5.5;5. Vorstudien zur Postmoderne;138
5.6;6. Malerei unter Einsatz des Körpers;150
6;III. VON DER PERSONALISIERUNG ZUR GESELLSCHAFT;165
6.1;1. Die primäre Disposition: das Ausfl ießen in die Szene;165
6.2;2. Elementarhypothesen: ein Bild, ein Zeichen, eine Zahl;181
6.3;3. Bauhausfraktionen: das Unvermittelbare der Gesellschaft;192
6.4;4. Dritte Szenifi kation: Vergesellschaftung und Widerstand;203
7;IV. FUSIONEN VON BILD UND KÖRPER;217
7.1;1. Faschismus und Krankheit: Verkörperung des Anderen;217
7.2;2. Autonymie der Sklerose;226
7.3;3. Vierte Szenifi kation: Pathognostik des Körperbildes;235
7.4;4. Vom Bild zur Stimme und zum verlorenen Ursprung;250
8;LITERATURVERZEICHNIS;268
9;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;276