Bohn / Hahn | Annali di Sociologia - Soziologisches Jahrbuch. | Buch | 978-3-428-14665-9 | sack.de

Buch, Italienisch, 502 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

Bohn / Hahn

Annali di Sociologia - Soziologisches Jahrbuch.

Bd. 16. (2002-03) I-II. Processi di inclusione ed esclusione: identità ed emarginazione - Prozesse der Inklusion und Exklusion: Identität und Ausgrenzung.

Buch, Italienisch, 502 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

ISBN: 978-3-428-14665-9
Verlag: Duncker & Humblot


In seiner Einleitung zum ersten Heft (1985) schrieb der Begründer der Zeitschrift, Franco Demarchi, die "Annali" wollten "das Risiko tragen, Autoren mit der Fähigkeit zum herausfordernden Dialog anzusprechen sowie Übersetzer zu finden, die in der Lage sind, Konzepte zu interpretieren und sprachliche Feinheiten zu übertragen. Wir wollen die Fähigkeit zu einem kalkulierten Risiko beweisen im Zuge der Schaffung eines 'Forums' der Begegnung für europäische Soziologen. Das Ziel sollte sein, den Informationsaustausch häufiger, geregelter, geplanter und letztendlich auch systematischer werden zu lassen und dadurch die dialektischen Prozesse zwischen den beiden sprachlich-kulturellen, nachbarlichen und komplementären Gebieten in Gang zu halten."

Die Hefte ermöglichen ein Mehr an wechselseitiger Kenntnisnahme und Information sowie ein tieferes Verständnis der beiden Kulturen.
Bohn / Hahn Annali di Sociologia - Soziologisches Jahrbuch. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: C. Bohn, Einleitung: Inklusion und Exklusion. Analytiken, Semantiken und strukturelle Entwicklungen - R. Schmidt, Terminologisches Vorwort - R. Stichweh, Inklusion / Exklusion und die Soziologie des Fremden - A. Hahn, Theoretische Ansätze zu Inklusion und Exklusion - S. Belardinelli, Identità religiosa, inclusione ed esclusione nell'epoca della globalizzazione - C. Bohn, Inklusions- und Exklusionsfiguren - J. Link, Über zwei normalistische Strategien zur Regelung von Inklusion und Exklusion - M. Tessarolo, La lingua come elemento di inclusione e di esclusione - J. Weiss, Über Selbstexklusion und Verständigungsverweigerung - P. von Moos, Vom Inklusionsindividuum zum Exklusionsindividuum. Persönliche Identität in Mittelalter und Moderne - A. Mazzette, La sicurezza urbana come fattore di inclusione e di esclusione dalle risorse della città - E. Mingione / A. Andreotti, Esclusione urbana e sistemi locali di "welfare" in Europa - P. Donati, Quale inclusione sociale? "Neo-Panopticon lib/lab" e cittadinanza societaria: due diverse strategie nelle politiche sociali - H. Braun, Der Wohlfahrtsstaat als Medium der Inklusion und Exklusion - J. Halfmann, Supranationale Integration als Problem wohlfahrtsstaatlicher Inklusionsvermittlung - Nachruf auf Franco Demarchi - Autorenverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.