Bohn | Die Landmessung | Buch | 978-3-642-51290-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 762 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1165 g

Bohn

Die Landmessung

Ein Lehr- und Handbuch

Buch, Deutsch, 762 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1165 g

ISBN: 978-3-642-51290-2
Verlag: Springer


staatlichen Arbeiten vorgeschriebene Weise beibehalten.
Bohn Die Landmessung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalts-Verzeichniss.- I. Einfachste Vermessungsgeschäfte und erforderliche Hülfsmittel.- II. Pläne und Handrisse.- III. Flächenermittelungen und dahingehörende Aufgaben.- IV. Rechnerisches.- V. Roh- und Augenscheins-Aufnahmen.- VI. Allgemeines über Winkelmessungen.- VII. Das wichtigste Winkelmessinstrument, der Theodolit.- VIII. Gross- und Klein-Messungen.- IX. Polygonmessung und die Bussolen.- X. Triangulation (ebene).- XI. Zeichnende Aufnahmen und der Messtisch.- XII. Distanzmesser.- XIII. Tachymetrie.- XIV. Nivelliren.- XV. Trigonometrisches Höhenmessen.- XVI. Barometrisches Höhenmessen.- XVII. Geodäsie krummer Fläche.- XVIII. Grösse und Gestalt der Erde.- XIX. Kartenprojektionen.- I. Binomischer Satz 1–3.- II. Logarithmen.- a. Bezeichnungen 1–2.- b. Umwandlungen 3–4.- c. Reihen 5–11.- III. Goniometrie.- a. Sexagesimaltheilung (1) und Centesimaltheilung (2).- b. Umwandlung zwischen sexagesimaler und centesimaler Theilung 3–5.- c. Bogenmaass (Arcus) für den Halbmesser Eins und Gradmaass der Winkel 6–10.- d. Reihen 11–18.- e. Vorzeichen und Werthe 19–20.- f. Beziehungen 21–61.- g. Goniometrische Gleichung m Sin x + n Cos x = p 62–65.- IV. Ebene Trigonometrie.- a. Bezeichnungen.- b. Beziehungen zwischen den Winkeln 1–15.- c. Berechnung der Dreiecke aus gegebenen Stücken 16–19.- c. ?. Rechtwinkeliges Dreieck (?=90°) 20–23.- c. ?.Gleichseitiges Dreieck 24.- V. Ebene Polygonometrie.- a. Bezeichnungen.- b. Gleichungen 1–4.- c. Flächeninhalt 5–7.- VI. Ebenes Viereck.- a. Bezeichnungen.- b. Allgemeines 1–4.- c. Berechnung der Vierecke aus gegebenen Stücken 5–69.- d. Besondere Vierecke 70-85.- VII. Simpson’sche Flächenregel.- VIII. Sphärische Trigonometrie.- a. Bezeichnungen.- b. Umrechnungen 1–2.- c. Allgemeines3–21.- d. Berechnung des sphärischen Dreiecks aus gegebenen Stücken 22–57.- e. Sphärische Dreiecke mit einem rechten Winkel 58–62.- f. Berechnung des sphärischen Dreiecks mit einem rechten Winkel (?) aus gegebenen Stücken 63–91.- IX. Cubirungsregeln.- X. Ausgleichungsrechnung (Methode der kl. Quadrate).- a. Verschiedene Fehler.- b. Gleichwerthige Beobachtungen.- c. Ungleichwerthige Beobachtungen.- d. Mittlerer Fehler einer Funktion von beobachteten Grössen (Fehler — Fortpflanzungsgesetz).- e. Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen.- f. Ausgleichung bedingter Beobachtungen.- XI. Verbesserungsrechnung.- XII. Instrumentenpflege.- Alphabetisches Inhaltsverzeichniss.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.