Bohn / Danker / Köhler | Der »Ausländereinsatz« in Flensburg 1939-1945 | Buch | 978-3-89534-469-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

Bohn / Danker / Köhler

Der »Ausländereinsatz« in Flensburg 1939-1945


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89534-469-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 9, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

ISBN: 978-3-89534-469-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Rund 3.550 „Fremdarbeiter“ waren während des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Flensburg tätig. Der Sammelband untersucht das Ausmaß, die Strukturen und die Besonderheiten des „Ausländereinsatzes“ in der Grenzregion. Die Perspektiven der verschiedenen Behörden, der „NS-Volksgemeinschaft“ und der Zwangsarbeitenden werden beschrieben. Auch die Rolle der Flensburger Presse und der Umgang mit dem Thema „Zwangsarbeit“ nach Kriegsende in der Fördestadt werden thematisiert. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie zur Zwangsarbeit in der Flensburger Wirtschaft zwischen 1939 und 1945 vor.

Bohn / Danker / Köhler Der »Ausländereinsatz« in Flensburg 1939-1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Robert Bohn: Einführung: Der 'Ausländereinsatz' in der deutschen Kriegswirtschaft und der Arbeitskräftebedarf in Flensburg

Uwe Danker: Ausländer im 'Arbeitseinsatz' in Flensburg 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten.

Nils Köhler und Sebastian Lehmann: Lager, Ausländerunterkünfte und Kriegsgefangenenkommandos im Stadt- und Landkreis Flensburg 1939-1945

Markus Oddey: '. weniger Arbeit, aber eine Behandlung wie deutsche Arbeiter'. Die Perspektive der kommunalen und provinziellen Organe

Claus Heinrich Bill: Alltag und Arbeitsleben von 'Fremdarbeitern' in Flensburg 1939-1945. Die Perspektive der Zwangsarbeitenden

Christian Jacobs: 'Der Zwangsarbeitende als Arbeitskollege und Nachbar'. Die Perspektive der 'Volksgemeinschaft'

Markus Oddey und Katrin Schönebein: Vom 'Feind' zum 'Verkünder des deutschen Nationalismus'. Zwangsarbeitende in der Berichterstattung der 'Flensburger Nachrichten' 1939-1945

Broder Schwensen: Flensburg, Mai 1945

Michael Ruck: Im Transit – 'Displaced Persons' in Flensburg nach der Befreiung.

Sebastian Lehmann: 'Ich habe in Flensburg keine Zwangsarbeiter kennen gelernt'. Die juristische Behandlung des 'Fremdarbeiter-Einsatzes' in den Spruchgerichtsverfahren der britischen Besatzungszone

Robert Bohn, Uwe Danker und Nils Köhler: Fazit aus geschichtswissenschaftlicher Sicht

Aktenlage und Archivrecherche
Literaturauswahl


Robert Bohn, Prof. Dr. Geboren 1952 in Bad Karlshafen. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, 2001
'Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
U-Bootbunker 'Kilian'. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus, 2003
Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, 2005

Uwe Danker, Prof. Dr. Geboren 1956 in Westerland (Sylt). Studium: Geschichtswissenschaft, Mathematik und Soziologie in Kiel. Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte, Kriminalitätsgeschichte der frühen Neuzeit. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Demokratische Geschichte' und der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' www.izrg.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Danker
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, Bielefeld 2001
'Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
'Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt'. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004

Nils Köhler, Dr. Geboren 1971 in Springe (Deister). Leiter der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kamminke.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
'Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt'. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des 'Ausländereinsatzes' 1939-1945, 2004
Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.