Bohlen Sanctorum Communio

Die Christen als ‚Heilige‘ bei Paulus

E-Book, Deutsch, Band 183, 299 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche

ISBN: 978-3-11-025949-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Studie liefert eine umfassende Darstellung des Gebrauchs der Bezeichnung ‚Heilige‘ in den paulinischen Briefen sowie eine ausführliche Analyse des paulinischen Verständnisses von Heiligkeit. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das semantische Profil des Ausdrucks ‚Heilige‘ im kulturellen Umfeld des Paulus. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit der Sprachgebrauch des Alten Testaments und der Schriften des frühen Judentums analysiert. Im Hauptteil werden Begriffsumfang und -inhalt der Bezeichnung ‚Heilige‘ in den paulinischen Briefen bestimmt und die zentralen Texte zum paulinischen Verständnis von Heiligkeit, die sich vornehmlich im 1. Thessalonicherbrief und im 1. Korintherbrief finden, eingehend untersucht. Demnach ist Heiligkeit bei Paulus - ähnlich wie im Judentum seiner Zeit – ein Identitätsmerkmal, das die als ‚Heilige‘ Bezeichneten von ihrer Umwelt abgrenzt. Die Heiligkeit der Christen ist dabei ‚in Christus‘ begründet und stets die besondere Eigenschaft einer Gemeinde, nicht aber von Einzelpersonen. Im Unterschied zur heutigen Verwendung ist die Bezeichnung ‚Heilige‘ bei Paulus demnach keine ethische, sondern eine ekklesiologische Kategorie.
Bohlen Sanctorum Communio jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1 Einleitung;16
3.1;1.1 Das Thema: Die Christen als ‚Heilige‘ bei Paulus;17
3.2;1.2 Forschungsüberblick;19
3.3;1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit;30
4;2 Die Bezeichnung ‚Heilige‘ im jüdischen Traditionsbereich;35
4.1;2.1 Die Bezeichnung ‚Heilige‘ im Alten Testament;35
4.2;2.2 Die Bezeichnung ‚Heilige‘ in jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit;61
4.3;2.3 Die Heiligen in Qumran;71
4.4;2.4 Die Heiligen als der ‚Rest‘ Israels;78
5;3 Die Bezeichnung ‚Heilige‘ als Selbstbezeichnung der ersten Christen;82
5.1;3.1 Das Selbstverständnis der Urgemeinde;83
5.2;3.2 Die Selbstbezeichnungen der Urgemeinde;84
6;4 Die Bezeichnung .i ä....in den paulinischen Briefen;93
6.1;4.1 .i ä.... als Bezeichnung für himmlische Wesen;95
6.2;4.2 .i ä.... als Bezeichnung für die Jerusalemer Urgemeinde;96
6.3;4.3 .i ä.... als Eigenname;111
6.4;4.4 .i ä.... als Gattungsname;120
6.5;4.5 Zusammenfassung: .i ä.... als eingeführte Gruppenbezeichnung;127
7;5 Heiligung und Heiligkeit im 1. Thessalonicherbrief;130
7.1;5.1 „Dies nämlich ist Wille Gottes, eure Heiligung“ (1Thess 4,3–8);131
7.2;5.2 Heilig bei der Wiederkunft des Herrn (1Thess 3,13 und 5,23);153
7.3;5.3 Zusammenfassung: Christliche Heiligkeit im 1. Thessalonicherbrief;157
8;6 Die korinthischen Christen als Heilige;160
8.1;6.1 Heilige als Adressaten des 1Kor (1Kor 1,2);160
8.2;6.2 ä.... versus äd.... (1Kor 6,1–11);166
8.3;6.3 Die gefährdete Heiligkeit der Gemeinde (1Kor 5f);176
8.4;6.4 Heiligkeit und Heiligung im ersten Hauptteil des Briefes (1Kor 1,10 – 4,21);184
8.5;6.5 Die Heiligkeit des Einzelnen (1Kor 7);192
8.6;6.6 Zusammenfassung: Heiligkeit als Status im 1. Korintherbrief;197
9;7 Die Christen als ‚Heilige‘ bei Paulus;201
9.1;7.1 Heiligkeit und Kult – Bedient sich Paulus mit der Bezeichnung .i ä.... kultischer Sprache?;201
9.2;7.2 Die Heiligen als Erwählte – Das Verhältnis der Christen zum heiligen Volk;206
9.3;7.3 Das paulinische Verständnis christlicher Heiligkeit;220
9.4;7.4 Zusammenfassung und Ergebnissicherung: Die Christen als ‚Heilige‘ bei Paulus;235
10;8 Ausblick;237
10.1;8.1 Die Bezeichnung .i ä.... im Neuen Testament außerhalb der paulinischen Briefe;237
10.2;8.2 Die Heiligen in der Alten Kirche;248
10.3;8.3 Die Heiligen im Protestantismus;254
11;Abkürzungsverzeichnis;263
12;Literaturverzeichnis;264
12.1;Quellen und Übersetzungen;264
12.2;Bibelausgaben;264
12.3;Weitere jüdische Quellen der Antike;264
12.4;Weitere christliche Quellen der Antike;265
12.5;Pagane Quellen der Antike;266
12.6;Christliche Quellen aus der Zeit der Reformation und aus neuester Zeit;266
12.7;Hilfsmittel;267
12.8;Sekundärliteratur;268
13;Register;290
13.1;Textstellen;290
13.2;Autoren;297


Bohlen, Maren
Maren Bohlen, Universität Bonn

Maren Bohlen, Universität Bonn


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.