E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne
E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0782-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
4;1. Kulturproduktion als Vergesellschaftungsprozess;17
4.1;1.1 Zur Sozialfigur des Kulturproduzenten;18
4.1.1;1.1.1 Frühe soziologische Perspektiven: Die relative Autonomie;18
4.1.2;1.1.2 Ethnographie der Methode: Pierre Bourdieu;26
4.1.3;1.1.3 Classe normative und Vorbild Bohème;34
4.2;1.2 Praxeologische Wechselwirkungen;46
4.2.1;1.2.1 Prinzip und Praxis: Anomie;47
4.2.2;1.2.2 Utopie und Institution;54
4.2.3;1.2.3 Von der Wissenschaft zur Wirklichkeit;63
5;2. Der staatssozialistische Kulturrahmen: Offizielle und inoffizielle Wirklichkeiten;67
5.1;2.1 Das Projekt der sozialistischen Moderne als Avantgarde;71
5.1.1;2.1.1 Die russische Kunstlinke;74
5.1.2;2.1.2 Sozialistischer Realismus als coincidentia oppositorum: Georg Lukács;83
5.1.3;2.1.3 Veralltäglichung des Posthistoire;93
5.2;2.2 Konsensdiktatur DDR: Gestaltungswille und Gestaltungszwang;105
5.2.1;2.2.1 Das Feld der Kunstproduktion in der DDR;105
5.2.2;2.2.2 Anomie und Utopie im Spätsozialismus;116
6;3. Merkmale der Theaterfelder in Ost- und Westberlin;121
6.1;3.1 Kritik und Affirmation;121
6.1.1;3.1.1 „Fürstenerziehung“? Das Ostberliner Theaterfeld;124
6.1.2;3.1.2 Der Westen damals und heute: Nomos und Polyvalenz;138
6.1.3;3.1.3 Simul et Singulis: Produktionspraxis;149
6.1.4;3.1.4 Das Theater als Bedürfnissystem;153
7;4. Die Volksbühne als stabilisierte Leitidee;161
7.1;4.1 Auftrag zur performativen Differenzproduktion;161
7.2;4.2 Struktur und Praxis: die Akteure;172
7.2.1;4.2.1 Abweichende Linienführung: Frank Castorf;172
7.2.2;4.2.2 Autonome Raumkontrolle: Bert Neumann;191
7.2.3;4.2.3 Scheitern als Chance: Christoph Schlingensief;206
7.2.4;4.2.4 Homologien als Stabilisierungsfaktoren;217
7.2.5;4.2.5 Exkurs: René Pollesch;223
7.3;4.3 Instituierung und Institution;231
7.4;4.4 Symbolische Wirklichkeitsorganisation;238
7.4.1;4.4.1 „Nordamerikanischer Zynismus“;238
7.4.2;4.4.2 Relative Autonomie;247
7.4.3;4.4.3 Ästhetischer Empirismus;250
7.4.4;4.4.4 Modellfall freie Arbeit;267
7.5;4.5 Stabilisierte Spannung;273
8;5. Schluss: Institution und Utopie;281
9;Post scriptum: Risiken, Nebenwirkungen und ein Missverständnis;297
10;Literatur- und Quellenverzeichnis;319