Bogner | Gesellschaftsdiagnosen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

Bogner Gesellschaftsdiagnosen

Ein Überblick

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

ISBN: 978-3-7799-4756-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wissensgesellschaft, Risikogesellschaft, Sicherheitsgesellschaft - die Liste einprägsamer Etiketten, die ihre Gesellschaft auf den Begriff zu bringen beanspruchen, ist lang. Dieses Buch bietet mittlerweile in dritter Auflage einen Überblick über klassische Gesellschaftsdiagnosen. Die Darstellung reicht von den Frühformen philosophischer Zeitdiagnostik bis hinauf zu soziologischen Entwürfen, die sich auf unsere gegenwärtige Gesellschaft beziehen. Gelten sie zuweilen auch als etwas unsolide, so lässt diese Überblicksdarstellung ebenso den Reiz erkennen, der noch heute von Gesellschaftsdiagnosen ausgeht.

Alexander Bogner, Jg. 1969, Dr. rer.soc.oec., ist Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck und Senior Researcher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Allgemeinen und in der Wissenssoziologie, der Wissenschafts- und Technikforschung sowie in den Qualitativen Methoden.
Bogner Gesellschaftsdiagnosen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Kapitel 1: Der diskrete Charme der Gesellschaftsdiagnostik;10
2.1;1 Gesellschaftsdiagnose, Gesellschaftstheorie – wo ist der Unterschied?;11
2.2;2 Zeitdiagnostik – ein unseriöses Geschäft?;22
2.3;3 „Auf den Schultern von Riesen“: zur Darstellung und Textauswahl;25
3;Kapitel 2: Die Geburt der Zeitdiagnose aus dem Geist der Kulturkritik;28
3.1;1 Der Glaube an die Selbstheilungskräfte der Geschichte;28
3.2;2 Zeitdiagnostik und Kulturkritik;37
3.3;3 Die Tragödie der „sokratischen Cultur“;41
3.4;4 Zeitdiagnose und Zeitdeutung;47
4;Kapitel 3: Die Dialektik der Aufklärung;49
4.1;1 Kritische und unkritische Theorie;50
4.2;2 Von der Naturbeherrschung zur totalen Herrschaft;54
4.3;3 Du sollst dir kein Bild machen!;58
5;Kapitel 4: Die technologische Gesellschaft;63
5.1;1 Zentrale Aspekte der Technokratie;64
5.2;2 Der technische Staat;70
5.3;3 Am Anfang war das Ge-stell;75
5.4;4 Die kristallisierte Gesellschaft;80
6;Kapitel 5: Risikogesellschaft;86
6.1;1 Was heißt Risikogesellschaft?;87
6.2;2 Dimensionen der Risikogesellschaft;89
6.3;3 Reflexive Modernisierung;96
7;Kapitel 6: Sicherheitsgesellschaft;100
7.1;1 Wandel der Sozialkontrolle;101
7.2;2 Vom Resozialisierungsmodell zur Kontrollkultur;106
7.3;3 „Prison works“: das Gefängnis als Ordnungsmodell;111
7.4;4 Sichere Gesellschaft?;113
8;Kapitel 7: Die aktive Gesellschaft;116
8.1;1 Aktivierung als Humus der Demokratie;117
8.2;2 Die Kritik des aktiven Staats;121
8.3;3 Aktivierung als neoliberales Projekt;124
9;Kapitel 8: Die durchrationalisierte Gesellschaft;136
9.1;1 Die Welt als Fast-Food-Restaurant;137
9.2;2 Die Macht der Bürokratie;143
9.3;3 Das Ende der Rationalisierungslogik;147
9.4;4 Kontrolle und Selbstkontrolle;152
10;Kapitel 9: Erlebnisgesellschaft;157
10.1;1 Her mit dem schönen Leben!;158
10.2;2 Die Ideologie der Intimität;164
10.3;3 Die Multioptionsgesellschaft;168
11;Kapitel 10: Wissensgesellschaft;174
11.1;1 Auf dem Weg in die Wissen(schaft)sgesellschaft;175
11.2;2 Dienstleistungsgesellschaft;180
11.3;3 Wissensarbeit und der Wandel der Wissensproduktion;186
11.4;4 Wissensgesellschaft als Ideologie?;192
12;Überprüfungsfragen;196
13;Literatur;199


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.