Bogner / Ehlich / Eichinger | Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies / Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies | Buch | 978-3-89129-167-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 366 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Bogner / Ehlich / Eichinger

Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies / Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies

Intercultural German Studies

Buch, Deutsch, Band 31, 366 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

ISBN: 978-3-89129-167-2
Verlag: IUDICIUM


Allgemeiner Teil

Wolf Dieter Otto: Deutsche Landschaften – Ein Thema interkultureller Deutschstudien · Ulrike Garde: Kulturelle Identitätsbildung im Wechselspiel zwischen lokalen und globalen Bezugspunkten. Kommentare zu australischen Inszenierungen von Texten deutschsprachigen Ursprungs · Iman Schalabi: Perspektivierung der Erzähler-Origo im Nebentext des Dramas aus interkultureller Sicht

Thematischer Teil

Andrea Bogner: Einleitung · Sybille Krämer: Nachdenken über die Stimme · Johann Drumbl: Sprechen in vielen Stimmen als Aufgabe des Sprachunterrichts · Andrea Bogner: Grenzgänge. Zur konstitutiven Fremdheit der Stimme · Manfred Euler: Fremde Stimmen oder eigene Klänge? Die kreative Dynamik von Selbstorganisationsprozessen in der akustischen Wahrnehmung · Raimund Vogels: Fremde Stimmen. Musikethnologische Überlegungen zum Stimmgebrauch · Angelika Braun / Christa M. Heilmann: Fremde Stimmen und fremde Körper. Zum Ausdruck von Emotionen im synchronisierten Film · Cornelia Epping-Jäger: Vertraute Stimmen – und doch so fremd. Zur Stimmpolitik von Radio Berlin im Transitraum 1945 · Doris Kolesch: Wilde Laute und mediale Resonanzen. Fremde Stimmen im Theater der Gegenwart · Heiko Hausendorf: Wenn das ICE-Team wechselt. Eine textlinguistische Miniatur zur Durchsage im Zug

Forum

Barbara Dengel und Andrea Bogner: Der ‚polyglotte Dialog‘ auf dem Prüfstand: Zur Praxis interkultureller Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines trinationalen Workshops in Hamilton, Neuseeland

Berichte

Hans Barkowski, Hermann Funk und Christina Kuhn: Der Internationale Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache in Jena. Entstehungszusammenhang – Strukturelemente – Curriculum – Erfahrungen und Empfehlungen · Barbara Dengel: Wissenschaft und Beruf – Perspektiven einer interkulturellen Germanistik in China. Bericht über das 2. Qingdao-Kolloquium „Wissenschaftskommunikation im internationalen Kontext" vom 25.–28. August 2005 an der Universität Qingdao (China)

Dokumentation · Rezensionen
Bogner / Ehlich / Eichinger Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies / Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.