Buch, Deutsch, 326 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 370 g
Studien zum Geltungswandel des Dissenses
Buch, Deutsch, 326 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 370 g
ISBN: 978-3-942393-18-8
Verlag: Velbrück
Im Vordergrund dieser Arbeit steht also die Bedeutung der Ethisierung für den Umgang mit Kontroversen, die Wissenschaft und Technik betreffen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Ethik eine spezifische – und gerade in den medienwirksamen Technikkontroversen tonangebend gewordene – Thematisierungsweise von Wissenschaft und Technik geworden ist. Auf verschiedenen Ebenen wird gezeigt, welche Folgen oder Implikationen die Ethisierung von Wissenschaft und Technik hat: für den Verlauf und die Austragung von Konflikten, für die Mobilisierung und Beteiligung der Öffentlichkeit, für die beratende Wissenschaft und die politische Legitimation. In den empirischen Teilen der Arbeit stehen darum Analysen zu organisierter Laienbeteiligung sowie zur Aushandlungslogik und politischen Funktion von Ethikexpertise im Mittelpunkt. In all diesen Fällen wird Ethisierung als eine neuartige Problematisierungsperspektive vorgeführt, die Auseinandersetzungen um Forschung und Technologien in spezifischer Weise strukturiert, weil sie bestimmte Legitimationserwartungen und Argumentationszwänge freisetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
I. Einleitung
1. Konjunkturen der Ethik · 2. Was heißt Ethisierung?
· 3. Geltungswandel des Dissenses · 4.
Ethisierung und Governance · 5. Fragestellungen
und Gliederung des Bandes
II. Die Ethisierung von Wissenschaft und Technik
– konflikttheoretische Überlegungen
1. Impulse der soziologischen Konflikttheorie · 2.
Eine Präzisierung des Rahmen-Begriffs ·
3. Die Thematisierungsweise von Konflikten
– eine Typologie · 4. Welche Fragen sind (un-)entscheidbar?
Rahmenspezifische Erwartungen an
Expertise · 5. Resümee
III. Mikropolitik des Wissens – zur Geltung disziplinären
Sonderwissens in Ethikräten
1. Zum Begriff der Mikropolitik · 2. Dimensionen
der Geltung von Wissen · 3. Die Marginalisierung
der Ethik · 4. 'Nationaler Rechtsrat'? Zur
Dominanz der Jurisprudenz · 5. 'Kein Mensch
kennt sich da aus': Zum Status der Naturwissenschaften
· 6. Skizzen zu weiteren Disziplinen und
Wissensformen · 7. Resümee
IV. Mikropolitik der Werte – zur Aushandlungslogik
von Wertkonflikten
1. Politikwissenschaftliche Bezugspunkte · 2.
Arguing, Bargaining – und Wertkonflikte? · 3.
Zur Entwicklung der Vergleichsdimensionen · 4.
Barguing: Zur Aushandlung von Wertkonflikten
in Ethikräten · 5. Konfliktspezifische Kommunikationsweisen
im Vergleich · 6. Resümee
V. Partizipation als Laborexperiment –
Ethikexpertise durch Laien
1. Partizipation als Protest und als Experiment ·
2. Die Hoffnung auf Legitimations- und Rationalitätsgewinne
· 3. Partizipative Technikbewertung
im Licht der Soziologie · 4. Die Bürgerkonferenz
als Modellfall von Partizipation · 5. Alternative
Rationalitäten? Selektivitäten der Laiendeliberation
· 6. Resümee
VI. Expertendissens und politische Autorität – zur
politischen Verwertung von Ethikexpertise
1. Soziologische Traditionslinien: Politisches
'Führertum' und Expertenherrschaft · 2. Die Anerkennung
des Dissenses und die Autonomie der
Politik (Fallstudie Deutschland) · 3. Ethokratie als
Politikideal (Fallstudie Österreich) · 4. Zwischen
Dissens und Bastelkonsens – die politische Verwertung
von Ethikexpertise im Ländervergleich
VII. Epilog
1. Risk und Ethics Governance · 2. Ethisierung
und Moralisierung · 3. Warum Ethisierung? · 4.
Noch einmal: Soziologie der Ethik