Buch, Deutsch, Band 19, 670 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 234 mm, Gewicht: 1094 g
Das Binnenversicherungsrecht und seine Quellen vom Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Versicherungsvertragsrecht (1908).
Buch, Deutsch, Band 19, 670 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 234 mm, Gewicht: 1094 g
ISBN: 978-3-428-18313-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Das deutsche Versicherungsvertragsrecht ist ein Produkt der vorgesetzlichen Praxis – so lautet jedenfalls ein gängiges Narrativ, das in der rechtsgeschichtlichen Forschung häufig kopiert wird. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert diese Behauptung kritisch. Der Fokus liegt dabei auf dem historischen Feuer- und Lebensversicherungsrecht. In einem ersten Teil wird mithilfe historischer Gesetzgebungsmaterialen herausgearbeitet, wie das Preußische Allgemeine Landrecht (1794) sich an einer Kodifikation des nicht-maritimen Versicherungsrechts versuchte, obwohl die entsprechende Versicherungspraxis noch in ihren Anfängen steckte, und dabei teilweise originär rechtsschöpfend wirkte. Der zweite Teil untersucht, wie stark die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) des 19. Jahrhunderts das Versicherungsvertragsgesetz von 1908 prägten. Stets wird auch ein möglicher Einfluss anderer Rechtsquellen, z. B. staatlicher Brandkassen oder ausländischer Kodifikationen, in die Analyse einbezogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung und historischer Kontext: Die Problemstellung – Wege, Ziele und Stolpersteine der vorliegenden Forschungsarbeit – Der rechtliche und rechtshistorische Kontext
2. Das Binnenversicherungsrecht im Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) und sein Verhältnis zur Versicherungspraxis: Stand der Forschung und weiterer Gang der Untersuchung – Das Allgemeine Landrecht und sein Binnenversicherungsrecht – Die 'Erste Gründungswelle' in der Privatversicherungswirtschaft – Historische Analyse einzelner versicherungsrechtlicher Figuren
3. Die Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts im Versicherungsrecht und das Versicherungsvertragsgesetz (1908): Stand der Forschung und weiterer Gang der Untersuchung – Das deutsche Binnenversicherungswesen ab ca. 1850 –Die versicherungsrechtliche Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts – Historische Analyse einzelner versicherungsrechtlicher Figuren
4. Das gesamte Bild: Zusammenfassung wesentlicher Thesen – Ausblick: ein europäisches Versicherungsvertragsrecht?
Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis