Bogdal / Scholz | Literaturtheorie und Geschichte | Buch | 978-3-531-12815-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 523 g

Bogdal / Scholz

Literaturtheorie und Geschichte

Zur Diskussion materialistischer Literaturwissenschaft

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 523 g

ISBN: 978-3-531-12815-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In diesem Band wird die Diskussion über Literaturtheorie in einer sich rasch verändernden welthistorischen Situation von materialistischen Positionen aus weitergeführt. 17 Beiträge zur Gesellschaftstheorie und zur Zukunft der Literaturwissenschaften, ihrer Begriffe und Kategorien, ihrer Theorie und ihrer Praxis knüpfen an die internationale Diskussion an. Aufsätze zur Situation des Marxismus, zur feministischen Gesellschaftstheorie, zur Aufgabe der Literaturwissenschaft überhaupt und zur Tragfähigkeit von Begriffen wie Ideologie, Utopie, Parteilichkeit, Totalität verbinden sich mit Interpretationsbeispielen von Lillo bis zum spanischen Roman der Jahrhundertwende.
Bogdal / Scholz Literaturtheorie und Geschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Vorwort: Wozu materialistische Literaturwissenschaft?.- Die Gegenwart des Marxismus.- Materialistischer Feminismus und Postmoderne.- Historikerdebatten und Feminismus.- Der Streit um die Differenz. Zur Reproduktion und Dekonstruktion der Kategorien weibliches Subjekt, weibliche Identität und weiblicher Körper in aktuellen Diskursen feministischer Theorien in der BRD und den USA.- Die unhistorische Rezeption des historischen Materialismus.- Wie 'ideologisch' war der Ideologie-Begriff von Marx? Zur verkannten Materialität der Diskurse und Subjektivitäten im Marxschen Materialismus.- 'Marxismus ist nicht keine Utopie'. Auf Blochs Spuren.- Abschied vom Anderswo. Überlegungen zu einer positionalen Kritik.- Wahrheitspositionen. Strategien der Absicherung in materialistischer und postmoderner Wissenschaft.- Theoria cum praxi. Aufgaben einer rot-grünen Literaturwissenschaft.- Die Parteilichkeit fiktionaler Literatur.- Zur Funktionalität der Literatur — Rezeptionsforschung als alter Hut in der Mediengesellschaft?.- Zur Erforschung proletarischer Literaturtraditionen. Am Beispiel eines Lexikons.- Literaturwissenschaft und bedrohte Welt.- Romanschreiben als Inszenierung von Wirklichkeitsverlust oder als Herrschaft über Wirklichkeit? Der spanische Roman der Jahrhundertwende und das Problem des Realismus.- Die Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs.Eine sozialgeschichtliche Skizze.- Widersprüchliche Zusammenhänge. Über den Totalitätsbegriff und den Sinn kritischer Gesellschaftstheorie für die Literaturwissenschaft.- Zu den AutorInnen.


Dr. phil. Rüdiger Scholz ist Akademischer Oberrat und apl. Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Freiburg. Dr. phil. Klaus-Michael Bogdal ist Privatdozent für Germanistik und Literaturwissenschaft am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität/GHS Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.