Zur Diskussion materialistischer Literaturwissenschaft
Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 523 g
ISBN: 978-3-531-12815-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort: Wozu materialistische Literaturwissenschaft?.- Die Gegenwart des Marxismus.- Materialistischer Feminismus und Postmoderne.- Historikerdebatten und Feminismus.- Der Streit um die Differenz. Zur Reproduktion und Dekonstruktion der Kategorien weibliches Subjekt, weibliche Identität und weiblicher Körper in aktuellen Diskursen feministischer Theorien in der BRD und den USA.- Die unhistorische Rezeption des historischen Materialismus.- Wie 'ideologisch' war der Ideologie-Begriff von Marx? Zur verkannten Materialität der Diskurse und Subjektivitäten im Marxschen Materialismus.- 'Marxismus ist nicht keine Utopie'. Auf Blochs Spuren.- Abschied vom Anderswo. Überlegungen zu einer positionalen Kritik.- Wahrheitspositionen. Strategien der Absicherung in materialistischer und postmoderner Wissenschaft.- Theoria cum praxi. Aufgaben einer rot-grünen Literaturwissenschaft.- Die Parteilichkeit fiktionaler Literatur.- Zur Funktionalität der Literatur — Rezeptionsforschung als alter Hut in der Mediengesellschaft?.- Zur Erforschung proletarischer Literaturtraditionen. Am Beispiel eines Lexikons.- Literaturwissenschaft und bedrohte Welt.- Romanschreiben als Inszenierung von Wirklichkeitsverlust oder als Herrschaft über Wirklichkeit? Der spanische Roman der Jahrhundertwende und das Problem des Realismus.- Die Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs.Eine sozialgeschichtliche Skizze.- Widersprüchliche Zusammenhänge. Über den Totalitätsbegriff und den Sinn kritischer Gesellschaftstheorie für die Literaturwissenschaft.- Zu den AutorInnen.