Sanfte Schmerzlinderung in der Altenpflege. Ein Ratgeber für Pflegekräfte
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8426-9010-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch greift gängige komplementäre Verfahren auf, erklärt sie und gibt einen strukturierten Handlungsplan für Pflegekräfte vor, er in die Maßnahmenplanung aufgenommen werden kann.
Jede Intervention wird anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Praxis erläutert und kompakt dargestellt.
Außerdem im Buch: Eine Schmerzvisite, die an viele Dokumentationssysteme anpassbar ist – mit Assessments zur Einschätzung der Schmerzstärke!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;10
4.1;Einleitung;10
4.2;1 Ein Blick auf den Schmerz – theoretische Grundlagen;12
4.2.1;1.1 Wie entstehen Schmerzen?;12
4.2.1.1;1.1.1 Das Schmerzgedächtnis;17
4.2.1.2;1.1.2 Schmerzarten;18
4.2.2;1.2 Schmerzen bei alten Menschen;20
4.2.2.1;1.2.1 Akuter Schmerz bei alten Menschen;28
4.2.2.2;1.2.2 Chronischer Schmerz bei alten Menschen;29
4.2.2.3;1.2.3 Schmerzen bei Demenz;32
4.2.3;1.3 Der Schmerzbehandlungsprozess;39
4.2.3.1;1.3.1 Die Schmerzanamnese;41
4.2.3.2;1.3.2 Das Schmerzassessment;44
4.2.3.3;1.3.3 Planung der Therapie im interdisziplinären Team;48
4.2.3.4;1.3.4 Durchführung der Therapie;49
4.2.3.5;1.3.5 Die Schmerzvisite;50
4.2.4;1.4 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen;57
4.2.4.1;1.4.1 Der rechtliche Rahmen von nicht-medikamentösen Maßnahmen zur Schmerzlinderung;59
4.3;2 Nicht-medikamentöse Interventionen bei Schmerzen;60
4.3.1;2.1 Physikalische Maßnahmen;63
4.3.1.1;2.1.1 Wärme;64
4.3.1.2;2.1.2 Kälte;70
4.3.2;2.2 Aromapflege;73
4.3.2.1;2.2.1 Ätherische Öle und Pflanzenöle;75
4.3.2.2;2.2.2 Ätherische Öle in der Pflege;76
4.3.2.3;2.2.3 Ätherische Öle – mehr als die Summe ihrer Eigenschaften;81
4.3.2.4;2.2.4 Anwendung;83
4.3.2.5;2.2.5 Kurzvorstellung: wichtige ätherische Öle zur Schmerzlinderung;87
4.3.2.6;2.2.6 Kurzvorstellung: wichtige Pflanzenöle als Trägeröle;92
4.3.2.7;2.2.7 Mazerate;96
4.3.2.8;2.2.8 Hydrolate;97
4.3.3;2.3 Wickel und Auflagen;102
4.3.3.1;2.3.1 Ausgesuchte Zusätze im Fokus;104
4.3.3.2;2.3.2 Wickel ohne Zusätze;109
4.3.4;2.4 Reflexzonen;110
4.3.4.1;2.4.1 Reflexzone Ohr;111
4.3.4.2;2.4.2 Reflexzone Fuß;113
4.3.5;2.5 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS);120
4.3.5.1;2.5.1 Indikationen für TENS;122
4.3.5.2;2.5.2 Kontraindikationen für TENS;122
4.3.5.3;2.5.3 Anwendung TENS;123
4.3.6;2.6 Akupressur;125
4.3.6.1;2.6.1 Akupressur bei Schmerzen;126
4.3.6.2;2.6.2 Nahpunkte und Fernpunkte in der Akupressur;128
4.3.6.3;2.6.3 Gitterpflaster zur Akupressur;130
4.3.7;2.7 Zentrale Anwendungen;132
4.3.7.1;2.7.1 Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR);133
4.3.7.2;2.7.2 Imagination;136
4.3.7.3;2.7.3 Ablenkung;137
4.3.7.4;2.7.4 Lagerungen;138
4.4;3 Behandlung von schmerzverstärkenden Symptomen;142
4.4.1;3.1 Übelkeit lindern;142
4.4.1.1;3.1.1 Tee;143
4.4.1.2;3.1.2 Duft;144
4.4.1.3;3.1.3 Akupressur;145
4.4.2;3.2 Meteorismus lindern;146
4.4.2.1;3.2.1 Tee;147
4.4.2.2;3.2.2 Massage & Akupressur;147
4.4.3;3.3 Appetitlosigkeit;148
4.4.3.1;3.3.1 Tee;148
4.4.3.2;3.3.2 Duft;148
4.4.3.3;3.3.3 Akupressur;149
4.4.4;3.4 Schlafstörungen;149
4.4.4.1;3.4.1 Schlafhygiene;150
4.4.4.2;3.4.2 Schlaftee;150
4.4.4.3;3.4.3 Beruhigungstee;151
4.4.4.4;3.4.4 Aromapflege;151
4.4.4.5;3.4.5 Warme Nackenrolle;153
4.4.4.6;3.4.6 Akupressur;153
4.4.5;3.5 Schlechte Gerüche beseitigen;154
4.4.6;3.6 Juckreiz;155
4.4.6.1;3.6.1 Öl;156
4.4.6.2;3.6.2 Kälte;157
4.4.7;3.7 Verlust der Lebensfreude;157
4.4.7.1;3.7.1 Öl;157
4.4.8;3.8 Schmerzen und quälende Begleitersc;159
4.5;Literatur;161
4.6;Register;166
5;Back Cover;172