E-Book, Deutsch, 584 Seiten
Reihe: Die Meisterprüfung
Böttle / Friedrichs / Janßen Mathematische und elektrotechnische Grundlagen
13. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8343-6221-6
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 584 Seiten
Reihe: Die Meisterprüfung
ISBN: 978-3-8343-6221-6
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Standardwerk behandelt die gesamten Grundlagen der Mathematik und der Elektrotechnik, die zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Elektroberufen benötigt werden. Als wertvolles Nachschlagewerk unterstützt es gleichsam den Berufspraktiker bei den täglichen Arbeiten.
Im Einzelnen sind das im mathematischen Bereich:
Allgemeines Rechnen
Koordinatensystem
Technisches Rechnen
In fachlicher Hinsicht:
Physik
Chemie
Elektrochemie
Elektrischer Widerstand und Schaltungen
Arbeit/Leistung/Energie
Elektrisches Feld und Kondensator
Magnetisches Feld
Wechselstromtechnik
Dreiphasenwechselstrom/-drehstrom
Grundlagen der Leistungsberechnung
Zielgruppe
Elektromeisterkurse
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum / Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Stichwortverzeichnis;575
5;Inhaltsverzeichnis;7
5.1;1 Allgemeines Rechnen;17
5.1.1;1.1 Rechnen mit Zahlen und Buchstaben;17
5.1.2;1.2 Grundrechenarten;20
5.1.3;1.3 Dreisatzrechnung – Prozentrechnung;27
5.1.4;1.4 Rechnen mit Klammern;31
5.1.5;1.5 Potenzen – Wurzeln;35
5.1.6;1.6 Anwendung aller Rechenstufen in Formeln aus der Elektrotechnik;42
5.1.7;1.7 Gleichungen;46
5.1.8;1.8 Rechtwinkliges Dreieck;56
5.2;2 Darstellungen im Koordinatensystem;63
5.2.1;2.1 Koordinatensysteme;63
5.2.2;2.2 Lineares Verhalten;65
5.2.3;2.3 Umgekehrtes (reziprokes) Verhalten;68
5.2.4;2.4 Quadratisches Verhalten;69
5.2.5;2.5 Logarithmische Darstellung;71
5.3;3 Technisches Rechnen;77
5.3.1;3.1 Vorsätze von Einheiten;77
5.3.2;3.2 Flächen- und Körperberechnungen;79
5.3.3;3.3 Berechnung von Spulen;82
5.3.4;3.4 Geschwindigkeit und Beschleunigung;85
5.3.5;3.5 Riemen- und Zahnradübersetzungen;91
5.3.6;3.6 Masse, Gewichtskraft, Kraft;95
5.3.7;3.7 Kraft, Kräftediagramm;99
5.3.8;3.8 Drehmoment; Hebelgesetz;103
5.4;4 Grundbegriffe der Physik und Chemie;109
5.4.1;4.1 Arbeitsmethoden der Physik – Maßsysteme;109
5.4.2;4.2 Arbeitsmethoden der Chemie;112
5.4.3;4.3 Aufbau der Materie;113
5.4.4;4.4 Grundlagen der Elektrizitätslehre;125
5.5;5 Elektrochemie;141
5.5.1;5.1 Grundlagen der Elektrolyse;141
5.5.2;5.2 Anwendung der Elektrolyse;149
5.5.3;5.3 Grundlagen der galvanischen Spannungserzeugung;153
5.5.4;5.4 Bauformen und Eigenschaften galvanischer Elemente;156
5.5.5;5.5 Brennstoffzellen;161
5.5.6;5.6 Akkumulatoren;163
5.5.7;5.7 Korrosion und Korrosionsschutz;181
5.6;6 Elektrischer Widerstand und Schaltungen mit Widerständen;187
5.6.1;6.1 Elektrischer Widerstand;187
5.6.2;6.2 Widerstand und Material;195
5.6.3;6.3 Veränderlichkeit des elektrischen Widerstandes;200
5.6.4;6.4 Grundschaltungen von Widerständen;205
5.6.5;6.5 Spannungsquellen;226
5.6.6;6.6 Belasteter Spannungsteiler;235
5.6.7;6.7 Wheatstone-Brückenschaltung;244
5.6.8;6.8 Widerstandsbauelemente;253
5.6.9;6.9 Temperaturabhängige Widerstände;262
5.7;7 Arbeit, Leistung, Energie;271
5.7.1;7.1 Begriff der Arbeit in der Mechanik;271
5.7.2;7.2 Energie und Energieformen;272
5.7.3;7.3 Leistung;282
5.7.4;7.4 Wärmelehre;305
5.8;8 Elektrisches Feld und Kondensator;319
5.8.1;8.1 Gesetze des elektrischen Feldes;319
5.8.2;8.2 Durchschlagsfestigkeit;322
5.8.3;8.3 Elektrostatische Influenz und Polarisation;324
5.8.4;8.4 Kondensator;327
5.8.5;8.5 Kondensator im Gleichstromkreis;333
5.8.6;8.6 Widerstand und Kondensator als Integrier- und Differenzierglied;342
5.8.7;8.7 Bauformen und Eigenschaften von Kondensatoren;346
5.9;9 Magnetisches Feld;359
5.9.1;9.1 Grundbegriffe;359
5.9.2;9.2 Magnetischer Kreis;363
5.9.3;9.3 Ferromagnetische Materialien;375
5.9.4;9.4 Elektromagnete;385
5.9.5;9.5 Elektromagnetische Induktion;394
5.9.6;9.6 Wirbelströme;405
5.10;10 Wechselstromtechnik;407
5.10.1;10.1 Begriffe;407
5.10.2;10.2 Ohmscher Widerstand (Wirkwiderstand) im Wechselstromkreis;425
5.10.3;10.3 Induktiver Widerstand;427
5.10.4;10.4 Kapazitiver Widerstand;445
5.10.5;10.5 Kombinierte Wechselstromschaltungen;458
5.10.6;10.6 Passive Vierpole;501
5.11;11 Dreiphasenwechselstrom – Drehstrom;515
5.11.1;11.1 Phasenlage und Verkettung;515
5.11.2;11.2 Drehstromverbraucherschaltungen (unsymmetrisch);520
5.11.3;11.4 Blindleistungskompensation im Drehstromnetz;544
5.12;12 Grundlagen der Leitungsberechnung;551
5.12.1;12.1 Kriterien der Leitungsberechnung;551
5.12.2;12.2 Leitungsauswahl nach mechanischer Festigkeit;551
5.12.3;12.3 Strombelastbarkeit von Leitungen;552
5.12.4;12.4 Spannungsfall auf elektrischen Leitungen;553
5.12.5;12.5 Leistungsverlust auf elektrischen Leitungen;571
5.13;13 Vierpole;573
5.13.1;13.1 Übertragungsverhalten von Vierpolen;573