Buch, Deutsch, Band 1, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 104 g
Vom Sanatorium zum Ausflugsziel
Buch, Deutsch, Band 1, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 104 g
Reihe: Geschichts- und Erinnerungsorte
ISBN: 978-3-946438-00-7
Verlag: Orte der Geschichte
Die Beelitzer Heilstätten stehen für eine wichtige Epoche der europäischen
Medizingeschichte: Dem Kampf gegen die Volksseuche Tuberkulose, die in
Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
besonders in den Arbeitervierteln der großen Städte grassierte. Die
Landesversicherungsanstalt baute in den Wäldern der Mittelmark einen
riesigen Sanatorien- und Heilstättenkomplex. Nach dem Zweiten Weltkrieg
wurde die einstige »Musteranstalt« in ein sowjetisches Militärhospital umgewandelt,
in dem auch Erich Honecker kurz vor seiner Flucht nach dem
Ende der DDR Zuflucht suchte. Viele Jahre nach der Wende standen große
Teile der Anlage leer, heute werden die alten Heilstättengebäude zu neuem
Leben erweckt: als Rehaklinik, Kreativcampus oder Baumkronenpfad.