Böttger / Jüttemann / Krause | Beelitz-Heilstätten | Buch | 978-3-946438-00-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 104 g

Reihe: Geschichts- und Erinnerungsorte

Böttger / Jüttemann / Krause

Beelitz-Heilstätten

Vom Sanatorium zum Ausflugsziel
5. Auflage 2022
ISBN: 978-3-946438-00-7
Verlag: Orte der Geschichte

Vom Sanatorium zum Ausflugsziel

Buch, Deutsch, Band 1, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 104 g

Reihe: Geschichts- und Erinnerungsorte

ISBN: 978-3-946438-00-7
Verlag: Orte der Geschichte


Die Beelitzer Heilstätten stehen für eine wichtige Epoche der europäischen
Medizingeschichte: Dem Kampf gegen die Volksseuche Tuberkulose, die in
Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
besonders in den Arbeitervierteln der großen Städte grassierte. Die
Landesversicherungsanstalt baute in den Wäldern der Mittelmark einen
riesigen Sanatorien- und Heilstättenkomplex. Nach dem Zweiten Weltkrieg
wurde die einstige »Musteranstalt« in ein sowjetisches Militärhospital umgewandelt,
in dem auch Erich Honecker kurz vor seiner Flucht nach dem
Ende der DDR Zuflucht suchte. Viele Jahre nach der Wende standen große
Teile der Anlage leer, heute werden die alten Heilstättengebäude zu neuem
Leben erweckt: als Rehaklinik, Kreativcampus oder Baumkronenpfad.

Böttger / Jüttemann / Krause Beelitz-Heilstätten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krause, Irene
Irene Krause (*1956) begann nach Abschluss der Mittleren Reife eine Ausbildung
zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Aufgrund der Arbeit ihres
Ehemannes schloss sich ein 18-jähriger Aufenthalt im Rheinland an. 2001 fand
die Familie in Beelitz-Heilstätten eine neue Heimat. Bedingt durch den Umzug
arbeitssuchend geworden und ohne Aussicht auf eine Beschäftigung nahm sie
an einer Weiterbildung als Gästeführerin bei der IHK in Potsdam teil und ging in
die Selbständigkeit. Die Geschichte der Heilstätten Beelitz, zuerst als Hobby
betrieben, wurde zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit.

Jüttemann, Andreas
Andreas Jüttemann (* 1985) studierte an der FU Berlin und in Bremen Psychologie
und Stadtentwicklung mit dem Schwerpunkt Kulturpsychologie. Schon
zu Schulzeiten entdeckte er historische Urbanistik als privates Interessengebiet.
Im Jahr 2010 gründete er neben dem Studium ein kleines Stadtführungsunternehmen,
mit dem er geführte Touren durch verlassene Orte in Berlin und Brandenburg anbot. Zwischen 2012 und 2015 promovierte er an der Berliner Charité zur Geschichte und Topografie der preußischen Lungenheilstätten mit dem Schwerpunkt auf Brandenburg.
Außerdem betreibt er privat die Internetseite www.beelitzer-heilstaetten.de zur Geschichte der Anstalt.

Böttger, Andreas
Andreas Böttger (* 1975) ist in Templin geboren und lebt seit seinem dritten
Lebensjahr in Berlin. Als Creative Director und Digital Artist hat er über 15 Jahre lang professionelle Aufträge in den Bereichen der digitalen Postproduktion, der 3D-Computeranimation und der Fotografie bearbeitet.
Er dozierte bereits 1999 an der FH Brandenburg über digitale Bildbearbeitung,
Bildgestaltung und Bildästhetik. Neben seiner beruflichen Tätigkeit
ging er seinem Interesse nach, »geheime Orte« zu erkunden und deren
historische Details zu erforschen. Zusammen mit seinem langjährigen Freund
Thilo Wiebers gründete er 2009 die Firma go2know.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.