E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Böttcher Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7240-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7240-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie groß ist der Wert (erziehungs-)wissenschaftlicher Bildungsforschung für die politische Praxis? Gelingt es der pädagogischen Theorie, mehr zu leisten als bloß experimentelle Wirkungsbeschreibungen?
Die Frage nach der Objektivierbarkeit pädagogischer Forschungsresultate steht im Fokus dieses Bandes, der die Ergebnisse der letztjährigen Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht zusammenträgt.
Teil 1 beschäftigt sich mit den Formen und Methoden, aber auch den Problemen der Wissensgenerierung der pädagogischen Forschung. Der zweite Abschnitt lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rolle, die der Erziehungswissenschaft als Begleiter von Politik und Praxis zukommt.
Der dritte Teil des Bandes schließlich thematisiert das bisweilen schwierige, oftmals auch distanzierte Verhältnis zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Praxis. Gestützt durch Beispiele aus der Praxis wird versucht, Problembereiche zu beleuchten und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis;8
2.1;1. Die ökonomisierte Bildung;8
2.2;2. Die neue Rolle der Erziehungswissenschaft im Paradigma von Evidenz und Rechenschaftspflicht;9
2.3;3. Programm-Evaluierung und Evidenz;12
2.4;4. Probleme von Evidenzen erzeugenden erziehungs-wissenschaftlichen Evaluationen;13
2.5;5. Zu dieser Publikation;17
2.6;Literatur;21
3;Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Systematic Reviews to Support Professional Decision Making in Education;24
3.1;1. What do we know from research?;24
3.2;2. Systematic reviews;26
3.3;3. Key stages of the review process;28
3.4;4. Dimensions of difference in reviews;30
3.5;5. Breadth and depth and mixed methods;31
3.6;6. The EPPI-Centre;33
3.7;7. Conclusion;33
3.8;References;34
4;Wirkungsforschung in der Jugendhilfe. Erfordernisse für angemessene Indikatoren und methodisches Design in der wissenschaftlichen Wirkungsevaluation;36
4.1;1. Einleitung: Wirkungen der Jugendhilfe im empirischen Fokus;36
4.2;2. Welche Wirkungen sind relevant – und für wen?;37
4.3;3. Wie können Wirkungen in der Jugendhilfe empirisch erfasst werden?;41
4.4;4. Fazit;44
4.5;Literatur;44
5;Indikatoren als spezifische Wissensform und ihre handlungskoordinierende Bedeutung;48
5.1;1. Einleitung;48
5.2;2. Indikatoren, Evidenz und Handlungskoordination;49
5.3;3. Empirische Befunde zur handlungskoordinierenden Bedeutung von Indikatoren;52
5.4;4. Thesenhafte Zusammenfassung und Diskussion;55
5.5;Literatur;56
6;Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS);60
6.1;1. Zielstellung sowie beteiligte Institute und Universitäten;60
6.2;2. Zur Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften;61
6.3;3. Zur Notwendigkeit von Längsschnittdaten in der Bildungsforschung;62
6.4;4. Die Rahmenkonzeption;63
6.5;5. Zentrale Forschungsfragen;65
6.6;6. Die Stichproben und das Multi-Kohorten-Sequenz-Design;66
6.7;7. Analysepotenzial des Nationalen Bildungspanels;67
6.8;Literatur;68
7;User-driven Research in Education: A Key Element Promoting Evidence- Based Education;70
7.1;1. Prologue;70
7.2;2. Why evidence matters;70
7.3;3. The need for user-driven research;72
7.4;4. Evidence is not enough;78
7.5;5. Promising U.S. initiatives;80
7.6;6. Conclusion;81
7.7;7. Attachment;81
7.8;Bibliography;82
8;Wissen über Vernetzung von Schulnetzwerken. Einige Überlegungen zur Aufbereitung wissenschaftlichen Wissens für die Schulpraxis;84
8.1;1. Einleitung;84
8.2;2. Forschungsstand;84
8.3;3. Schulen im Team;85
8.4;4. Wissensgenerierung durch die Begleitforschung;86
8.5;5. Zur Brauchbarkeit des Wissens über schulische Netzwerke;91
8.6;6. Fazit;93
8.7;Literatur;94
9;Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften als Teilaspekt professionellen Handelns. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts für Sportlehrkräfte;96
9.1;1. Einführung;96
9.2;2. Interkulturelle Kompetenz als Facette professioneller Identität;96
9.3;3. Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften;97
9.4;4. Die Performanz interkultureller Kompetenz;99
9.5;5. Methodische Vorgehensweise: das Untersuchungsdesign;100
9.6;6. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse;101
9.7;7. Zusammenfassung und ausgewählte Perspektiven;103
9.8;Literatur;103
10;Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis;106
10.1;1. Epistemologische Überzeugungen und Lernen;106
10.2;2. Fragestellung und Untersuchungsdesign;107
10.3;3. Die Fragebogenstudie;107
10.4;4. Die Interviewstudie;112
10.5;5. Herausforderungen für die Ausbildung von Grundschullehrpersonen;115
10.6;Literatur;116
11;Einfluss der Implementation zentraler Abiturprüfungen auf die leistungsbezogenen Attributionen von Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur;118
11.1;1. Einführung;118
11.2;2. Fragestellung;119
11.3;3. Methoden;120
11.4;4. Ergebnisse und Diskussion;121
11.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;124
11.6;Literatur;125
12;Lernbehinderte Kinder und Jugendliche oder lernbehindernde Schulen? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel bei der Betrachtung und Behandlung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten;128
12.1;1. Einführung;128
12.2;2. Bildungsdebatte und Bildungsexpansion;128
12.3;3. Sonderpädagogik als besondere Pädagogik für besondere Menschen;130
12.4;4. Das deutsche Sonderschulwesen im Spiegel der internationalen Menschenrechte;134
12.5;5. Ausblick;137
12.6;Literatur;137
13;Leistungsentwicklung und soziales Selbstkonzept von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in bayerischen Kooperationsklassen. Eine Langzeitstudie;140
13.1;1. Konkrete Ausgangslage;140
13.2;2. Forschungsstand;141
13.3;3. Fragestellungen;143
13.4;4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden;144
13.5;5. Statistische Verfahren zur Auswertung der Daten;145
13.6;6. Beschreibung der Stichprobe;145
13.7;7. Ergebnisse;146
13.8;8. Zusammenfassung und Fazit;150
13.9;Literatur;151
14;Der Bildungsauftrag der Schule und fachbezogene Bildungsstandards;154
14.1;1. Einführung;154
14.2;2. Schulische Bildungsarbeit zwischen der Leitorientierung an der fachlichen und der breit angelegten Persönlichkeitsentwicklung von Schülern;156
14.3;3. Die bildungspolitische Priorisierung der Entwicklung fachbezogener Kompetenzen;158
14.4;4. Schlussbemerkungen;162
14.5;Literatur;163
15;ComTrans. Ein theoretisch fundierter und praktisch erprobter Ansatz als Beitrag zur Wirkungsevaluation und evidenzbasierten Bildungspraxis;166
15.1;1. Einführung – Was ist ComTrans?;166
15.2;2. Definition des Kompetenzbegriffs bei ComTrans;166
15.3;3. Bestimmung von Kompetenzen bei ComTrans;167
15.4;4. Kompetenzorientierter Unterricht bei ComTrans;170
15.5;5. Kompetenzdiagnostik bei ComTrans;170
15.6;6. Aktuelle Ansätze zur evidenzbasierten Bildungspraxis aus der Sicht von ComTrans;171
15.7;7. Ausblick;173
15.8;Literatur;173
16;Bildungsgutscheine in der Weiterbildungspolitik – Potenziale und Risiken eines nachfrageorientierten Steuerungsmodells. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Förderinstruments Bildungsscheck NRW;176
16.1;1. Einführung;176
16.2;2. Umsetzungsstrukturen, Ziele und Förderbedingungen;177
16.3;3. Bisherige Ergebnisse der Programmumsetzung;178
16.4;4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;186
16.5;Literatur;187
17;Fetish and Folly in the IT-enabled reform of Children’s Services: Technology as Magic;190
17.1;1. A magical mystery tour;190
17.2;2. Paradise lost: the ICS;193
17.3;3. Magical thinking and the ICS;195
17.4;4. Paradise regained?;198
17.5;5. Acknowledgements;200
17.6;References;200
18;Schulministerien und ihr Umgang mit Leistungsvergleichsstudien;202
18.1;1. Einführung;202
18.2;2. Das Projekt MiSteL – Forschungsansatz und methodisches Vorgehen;203
18.3;3. Erkenntnisse zur Rezeption und Nutzung der PISA-2000-Befunde;204
18.4;4. Fazit und Ausblick;209
18.5;Literatur;211
19;Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung. Probleme eines Kernelements im „ neuen Steuerungsmodell“ für das Schulwesen;212
19.1;1. Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung im „ neuen Steuerungsmodell“ des Schulwesens;212
19.2;2. Unterrichtsentwicklung durch Datenfeedback im Spiegel empirischer Untersuchungen;214
19.3;3. Mögliche Erklärungen;218
19.4;Literatur;225
20;Wirksamkeit der internen Evaluation als einzelschulisches Steuerungsinstrument;228
20.1;1. Einführung;228
20.2;2. Zum Projekt und zu den Studien I & II;229
20.3;3. Zu ausgewählten Befunden;231
20.4;4. Fazit;237
20.5;Literatur;238
21;Kollektive Innovationsbereitschaft von Lehrkollegien als Moderator für die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung;240
21.1;1. Einleitung;240
21.2;2. Individuelle und kollektive Innovationsbereitschaft – theoretische Hintergründe;241
21.3;3. Kollektive Innovationsbereitschaft als Konstrukt – theoretische Herleitung;244
21.4;4. Empirische Untersuchung;245
21.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;248
21.6;Literatur;249
22;Autorinnen und Autoren;252