Böttcher | Evaluation auf den Punkt gebracht | Buch | 978-3-95414-114-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 53 g

Reihe: Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik

Böttcher

Evaluation auf den Punkt gebracht


Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-95414-114-2
Verlag: Debus Pädagogik Verlag

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 53 g

Reihe: Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik

ISBN: 978-3-95414-114-2
Verlag: Debus Pädagogik Verlag


Evaluation heißt, Prozesse nachträglich zu betrachten und zu bewerten: Was hat funktioniert? Wo haben wir uns etwas ganz a nderes versprochen? Welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Evaluation heißt ganz ausdrücklich nicht: Kontrolle. Ihr Ziel ist es nicht, das Individuum (die Lehrkraft, die Erzieherin oder den Erzieher) zu kritisieren. Sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um pädagogische Prozesse zu reflektieren. Vernünftig eingesetzt ist Evaluation ein wichtiges und auch ein mächtiges Instrument. Lernende Institutionen wie Schulen oder Kindergärten tun gut daran, sich der eigenen Ziele, des Erreichten, aber auch des Verfehlten, immer wieder zu vergewissern. Wolfgang Böttcher liefert eine Handlungsanleitung für die tägliche Praxis. Er zeigt, wie man sinnvolle Evaluation betreibt, die auf die Prozesse in der Bildungsstätte positiv rückwirkt.

Böttcher Evaluation auf den Punkt gebracht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung:
Evaluation in der Bildung
Eine erste Definition von Evaluation
Was sind Gegenstände der Evaluation?
Pädagogische Programme und ihre Logik
Formen der Evaluation
Kommunikation und die Rekonstruktion des Programms
Präzision der Beschreibung – auch wenn es nicht gerade pädagogisch klingt

Methodik
Professionelle Evaluation und Standards guter Evaluation
Forschungsmethoden in der Evaluation
Probleme der Wirkungsmessung

Qualitätssicherung
Beauftragen oder Selbermachen – Profis oder Amateure?
Was Auftraggeber*innen (mindestens) wissen sollten
Selbstevaluation
Fragen und Befragen
Ziele und Funktionen der Evaluation
Stakeholder oder: Wer hat „Aktien im Spiel“?

Einschub:
Eine kurze Checkliste für die Evaluation

Nach der Evaluation
Die Evaluation der Evaluation
Verwertung von Evaluation
Was Evaluation nicht ist
Politik- und Praxisevaluation


Literatur


Dr. Wolfgang Böttcher, Jg. 1953, ist Professor für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens. Er forscht und lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorsitzender der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.