Böschen / Groß / Krohn | Experimentelle Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Gesellschaft ? Technik ? Umwelt. Neue Folge

Böschen / Groß / Krohn Experimentelle Gesellschaft

Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv

E-Book, Deutsch, Band 19, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Gesellschaft ? Technik ? Umwelt. Neue Folge

ISBN: 978-3-8452-8545-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Experimentelle Praktiken finden sich in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und in ganz verschiedenen Formen. Dieser Band geht der Vermutung nach, dass im Experiment ein (wissens-)gesellschaftliches Dispositiv im Sinne Foucaults angelegt ist, dessen symbolische Bedeutung, Handlungsmotivation und Legitimationskraft grundlegender und weitreichender ist, als es der eingeengte Blick auf die experimentelle Methodik der Naturwissenschaft hergibt. Das Buch sondiert die Vielfalt an Mustern experimentellen Handelns anhand dreier Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt gruppiert sich um Konzepte, Strategien und Problemen des Experimentierens. Ein zweiter erkundet die Relevanz von Praktiken des Experimentierens in differenten Feldern. Der dritte Schwerpunkt versammelt Beiträge, die Städte als Orte des Experimentierens erkunden und die an solchen Orten kultivierte Vielfalt experimenteller Handlungsmuster sichtbar machen.
Mit Beiträgen von
Petra Ahrweiler, Thomas Alkemeyer, Stefan Böschen, Thomas Etzemüller, Matthias Groß, Jürgen Howaldt, Nina Janich, Daniela Karow-Kluge, Ralf Kopp, Wolfgang Krohn, Wiebke Lass, Stephan Lingner, Andreas Lösch, Rolf Parr, Fritz Reusswig, Thomas Saretzki, Jan C. Schmidt, Christoph Schneider, Holger Schulze, Michael Schwarz, Stefan Selke, Niklas Simon, Peter Wehling.
Böschen / Groß / Krohn Experimentelle Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Experimentelle Gesellschaft: Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv;7
2.1;1 Spielarten des Experimentierens;7
2.2;2 Experiment als Dispositiv der Modernisierung;13
2.3;3 Experimentalsysteme: Räume des Forschens;16
2.4;4 Akteure, Betroffene, Beobachter;20
2.5;5 Experimentaldispositiv und Governance;21
2.6; Literatur;22
3; Konzeptionen, Strategien, Probleme;27
3.1; Über den Stabilisierungsversuch der Moderne: Der Wandel des Experiments in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft;29
3.1.1;1 Zeichen des Übergangs;29
3.1.2;2 Klassisch-modernes Verständnis des Experiments;32
3.1.3;3 Problematisierung des klassisch-modernen Verständnisses des Experiments;36
3.1.4;4 Vertiefung der Problematisierung des klassisch-modernen Verständnisses;40
3.1.5;5 Abwehrversuch: Stabilität als Dogma;42
3.1.6;6 Öffnung des Experimentverständnisses;45
3.1.7;7 Nachmodernes Experimentieren als Kern von Computer- und Realexperimenten;48
3.1.8;8 Exkurs zur Ambivalenz nachmodernen Experimentierens;51
3.1.9;9 Zusammenfassung und Ausblick;54
3.1.10; Literatur;57
3.2; Politik als Experiment?;61
3.2.1;1 Erneuerung durch Experimentalisierung: Wissen und Macht;61
3.2.2;2 Das „große amerikanische Experiment“: Selbstbeschreibungen aus der Teilnehmerperspektive;64
3.2.3;3 Das andere große Experiment: Fremdbeschreibungen aus der Beobachterperspektive;70
3.2.4;4 Experimentalisierung: Theoretische Zugänge und praktische Perspektiven;77
3.2.5;5 Schluss: Experimentalisierung zwischen Können, Wollen und Sollen;80
3.2.6; Literatur;80
3.3; Experimentieren jenseits des Wissens: Gegen eine wissensgesellschaftliche Vereinseitigung experimenteller Praktiken;83
3.3.1;1 Einleitung: Wissen generierende und Wissen suspendierende Experimente;83
3.3.2;2 Die Dezentrierung des wissensgenerierenden Experimentierens;87
3.3.3;3 Kritik und Emanzipation als experimentelle Praktiken;93
3.3.4;4 Ausblick: Wie weiter mit der „experimentellen Gesellschaft“?;95
3.3.5; Literatur;98
3.4; Zur öffentlichen Semantik des Experiments;101
3.4.1;1 Einleitung;101
3.4.2;2 Verwendungsweisen von Experiment und experimentieren in deutschen Gegenwartstexten;102
3.4.2.1;2.1 Die korpuslinguistische Herangehensweise;103
3.4.2.2;2.2 Verwendungskontexte von Experiment;106
3.4.2.3;2.3 Verwendungskontexte von experimentieren;111
3.4.2.4;2.4 Zwischenfazit;114
3.4.3;3 Eine Fallstudie – Das Experiment im Diskurs;116
3.4.3.1;3.1 Der Hintergrund: Das LOHAFEX-Experiment;117
3.4.3.2;3.2 Experiment als Kristallisationspunkt kontroverser Diskurspositionen;118
3.4.3.2.1;a) Wissenschaft;119
3.4.3.2.2;b) Politik;119
3.4.3.2.3;c) Journalisten / Medien;121
3.4.3.2.4;d) Öffentlichkeit;123
3.4.4;4 Schluss;124
3.4.5; Literatur;124
3.5; Experiment: Kollektivsymbol, Narrativ, Modernitätsindikator;127
3.5.1;1 Sprechen von ‚Experiment‘;127
3.5.2;2 Der Ansatz der Interdiskurstheorie;129
3.5.2.1;2.1 Medio-politische (Inter-)Diskurse;131
3.5.2.2;2.2 Vom Kollektivsymbol zum Narrativ;131
3.5.3;3 Vom Narrativ zum Dispositiv;134
3.5.3.1;3.1 Experiment – Eine gesamtgesellschaftliche Angelegenheit;134
3.5.3.2;3.2 Ein kleiner Seitenblick auf Film und Literatur;135
3.5.4;4 Ausblick: Das ‚Experiment Griechenland‘;136
3.5.5; Literatur;140
3.6; Experimentelle Praktiken und nachahmende Wiederholung: Überlegungen zu einer Theorie sozialer Innovationen;143
3.6.1;1 Neukonfiguration sozialer Praktiken;145
3.6.2;2 Zur Relevanz der Sozialtheorie von Gabriel Tarde für ein theoretisch fundiertes Konzept sozialer Innovation;148
3.6.2.1;2.1 Erfindung und Nachahmung;148
3.6.2.2;2.2 Die „Diffusion“ neuer Praktiken;150
3.6.2.3;2.3 Die drei Schlüssel: Wiederholung, Gegensatz und Anpassung;151
3.6.3;3 Die Rückkehr experimenteller Praktiken in die Gesellschaft;152
3.6.4;4 Fazit und Ausblick;156
3.6.5; Literatur;157
4; Felder: Spielarten des Experimentierens;161
4.1; Smart-Grid-Experimente im Macht-Wissens-Dispositiv der Energiewende;163
4.1.1;1 Einleitung;163
4.1.2;2 Die analytische Perspektive;166
4.1.3;3 Smart Grids im Macht-Wissens-Dispositiv;171
4.1.3.1;3.1 Der ideale Punkt: Visionen von Smart Grids;171
4.1.3.2;3.2 Die extensionale Dimension des Netzwerks: alt, neu, noch nicht;173
4.1.3.3;3.3 Die intensionale Dimension: Experimentieren;174
4.1.3.3.1; Von Experimenten zum Experimentell-Werden;174
4.1.3.3.2; Neues Wissen, neue Akteurspositionen, neue Machtkonstellationen;175
4.1.3.3.3; Governance und Regulierung werden experimentell;177
4.1.3.3.4; Experimentieren als Universalnorm des Dispositivs;179
4.1.3.4;3.4 Die strategische Dimension: Ein experimentelles Transformationsregime;180
4.1.4;4 Fazit;181
4.1.5; Literatur;183
4.2; Climate Engineering als gesellschaftliches Experiment?;185
4.2.1;1 Regenmacher und andere Akteure im irdischen Klimalabor;186
4.2.2;2 Climate Engineering als Gedankenexperiment;188
4.2.3;3 Climate Engineering als gesellschaftlicher Lernprozess;190
4.2.4;4 Diskussion;193
4.2.5; Literatur;196
4.3; Simulationsexperimente realexperimenteller Politik: Der Gewinn der Zukunftsdimension im Computerlabor;199
4.3.1;1 Sozialsimulation mit agentenbasierten Modellen;201
4.3.2;2 Simulationsexperimente mit dem SKIN-Modell;205
4.3.2.1;2.1 Das SKIN-Modell;205
4.3.2.2;2.2 Beispiel: Eine SKIN-Simulationsstudie für die EU-Forschungs- und Innovationspolitik;206
4.3.3;3 SKIN-Simulationen in der „Topologie des Experimentierens“: Zwischen Realpolitik, Theorie, Labor und Wirklichkeit;214
4.3.3.1;3.1 Realexperiment und Simulationsexperiment;214
4.3.3.1.1;3.1.1 Gemeinsamkeiten;215
4.3.3.1.2;3.1.2 Unterschiede;216
4.3.3.2;3.2 Laborexperiment und Simulationsexperiment;219
4.3.3.2.1;3.2.1 Gemeinsamkeiten;219
4.3.3.2.2;3.2.2 Unterschiede;222
4.3.3.3;3.3 Theorie und Simulationsexperiment;222
4.3.4;4 Computersimulationen in der „Topologie des Experimentierens“;231
4.3.5; Literatur;234
4.4; Sport als Experimentierfeld der Moderne;239
4.4.1;1 Einleitung;239
4.4.2;2 Die Ausdifferenzierung des modernen Sports;239
4.4.3;3 Die Einrichtung von Funktionsräumen für den Sport;241
4.4.4;4 Die Funktionsräume des Sports als Laboratorien;243
4.4.5;5 Sport als Aufführung von Gesellschaft;247
4.4.6;6 Der Ausbruch aus den Funktionsräumen des Sports – Die Stadt als Experimentierfeld;249
4.4.7; Literatur;251
4.5;Im Schmutzraum: Über explorative Praktiken der Gegenwartskunst;255
4.5.1;1 Die antikreative Sezession;257
4.5.2;2 Methododizee und Heuristik;259
4.5.3;3 Ästhetik des Dummen;261
4.5.4;4 Schmutzige Generativität;263
4.5.5; Literatur;265
5; Laboratorien der Moderne: Städte zwischen Planung und Eigensinn;267
5.1; Brasilia als Experimentalraum und Gesamtkunstwerk;269
5.1.1;1;269
5.1.2;2;271
5.1.3;3;272
5.1.4;4;274
5.1.5;5;277
5.1.6;6;279
5.1.7;7;281
5.1.8;8;286
5.1.9; Literatur;288
5.2; Experimentelles Handeln in hybriden Stadtlandschaften: Räumliches Planen zwischen Alltags- und Expertenwelten;291
5.2.1;1 Einleitung;291
5.2.2;2 Planungsverständnis im Wandel;293
5.2.2.1;2.1 Vom praktischen Handeln zur Blueprint-Planung;294
5.2.2.2;2.2 Vom Ende des rationalen Planungsmodells zum perspektivischen Inkrementalismus;295
5.2.2.3;2.3 Heute – Stadt ohne Visionen, Vielfalt der Akteure und Selbstbau;297
5.2.3;3 Umgang mit Ungewissheit, Unsicherheit und Unbestimmtheit;298
5.2.4;4 Experimente zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst;299
5.2.4.1;4.1 Experimentieren in den raumplanenden und -gestaltenden Disziplinen;301
5.2.5;5 Alltags- und Expertenwelten – Wenn alle experimentieren;303
5.2.5.1;5.1 Diffuses Design und nicht-intentionales Handeln;304
5.2.5.2;5.2 Improvisieren;305
5.2.6;6 Experimentelles Handeln als neues Navigationssystem;306
5.2.7; Literatur;307
5.3; Urbs Laborans: Klimapolitische Realexperimente am Beispiel Berlins;311
5.3.1;1 Einleitung;311
5.3.2;2 Klimapolitik als (besonders) experimentelles Politikfeld;313
5.3.3;3 Reallabor Berlin: Klimapolitische Experimente in der deutschen Hauptstadt;318
5.3.3.1;3.1 Sektor-Experimente und Raumlabore;324
5.3.4;4 Das dynamische Feld urbaner Klimapolitik;331
5.3.5; Literatur;336
5.4; Konsultative Soziologie: Wissensproduktion „in vivo“ am Regional Centre of Expertise Südschwarzwald;341
5.4.1;1 Einleitung: Realexperimente in soziologieunkundiger Umgebung;341
5.4.1.1; Soziologie unterhalb des Radars – Innovationen in Zonen der Intransparenz;341
5.4.1.2; Externe Referenzhorizonte – Stunde der Öffentlichen Soziologie?;342
5.4.1.3; Gesellschaft als Labor – Leitbild soziale Innovation;344
5.4.2;2 Öffentliche Soziologie als transformative Wissenschaft;345
5.4.2.1;2.1 Public Sociology im Kontext der New Public Social Sciences;345
5.4.2.2;2.2 Öffentliche Soziologie als dialogische Komplizenschaft;347
5.4.2.3;2.3 Prämissen konsultativer Soziologie;350
5.4.3;3 Das Reallabor „RCE Südschwarzwald“;351
5.4.3.1; Konsultative Wissensproduktion;352
5.4.4;4 Praxisbeispiele konsultativer Forschung am RCE Südschwarzwald;354
5.4.4.1; Projekt „SONIA“;354
5.4.4.2; Projekt Honeyversity;356
5.4.4.3; Projekt „Wälderleben“;357
5.4.5;5 Zusammenfassung und Ausblick: Experiment mit offenem Ausgang;358
5.4.5.1; Das RCE als Impulsgeber in Richtung Öffentliche Hochschule;359
5.4.5.2; „Probieren geht über Studieren“? – Ein Experiment mit offenem Ausgang;360
5.4.6; Literatur;361


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.