Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm, Gewicht: 631 g
Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm, Gewicht: 631 g
ISBN: 978-3-525-30060-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Mit Beiträgen von Melanie Arndt (Potsdam), Frank Bösch (Potsdam), Jörg Echternkamp (Potsdam), Philipp Gassert (Augsburg), Rüdiger Graf (Bochum), Stefan Haas (Göttingen), Peter Haber (Basel), Kirsten Heinsohn (Hamburg), Stefan Jordan (München), Ulrike Jureit (Hamburg), Hartmut Kaelble (Berlin), Claudia Kemper (Hamburg), Arpad von Klimo (Pittsburgh), Pavel Kolár (Florenz), Kathrin Kollmeier (Potsdam), Achim Landwehr (Düsseldorf), Thomas Mergel (Berlin), Gabriele Metzler (Berlin), Sabine Moller (Berlin), Klaus Nathaus (Bielefeld), Gerhard Paul (Flensburg), Achim Saupe (Potsdam), Manuel Schramm (Chemnitz), Iris Schröder (Berlin), André Steiner (Potsdam), Anne Sudrow (Potsdam), Annette Vowinckel (Potsdam
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frank Bösch / Jürgen Danyel
Einleitung
Gabriele Metzler
Zeitgeschichte – Begriff, Disziplin und Problem
Stefan Haas
Theoriemodelle der Zeitgeschichte
Rüdiger Graf
Zeit und Zeitkonzeptionen in der Zeitgeschichte
Iris Schröder
Raum und Raumkonzeptionen der Zeitgeschichte
Pavel Kolár
Historisierung
Stefan Jordan
Vetorecht der Quellen
Achim Saupe
Authentizität
Gerhard Paul
Visual History
Frank Bösch/Annette Vowinckel
Medien, Medialisierung und Mediengeschichte 2.0
Kathrin Kollmeier
Begriffsgeschichte und Historische Semantik
Hartmut Kaelble
Historischer Vergleich
Ulrike Jureit
Generation, Generationalität, Generationenforschung
Peter Haber
Geschichte im Internetzeitalter
Sabine Moller
Erinnerung und Gedächtnis
Kirsten Heinsohn/Claudia Kemper
Gender, Gender Studies, Geschlechtergeschichte
Arpad von Klimo
Kirchen- und Religionsgeschichte
Klaus Nathaus
Sozialgeschichte
André Steiner
Wirtschaftsgeschichte
Achim Landwehr
Kulturgeschichte und Neuere Kulturgeschichte
Thomas Mergel
Kulturgeschichte der Politik
Anne Sudrow
Technikgeschichte
Philipp Gassert
Transnationale Geschichte
Jörg Echternkamp
Militärgeschichte
Manuel Schramm
Konsumgeschichte
Melanie Arndt
Umweltgeschichte