E-Book, Deutsch, Band 5, 304 Seiten
Reihe: Geschichte der Gegenwart
Entstehung an der Peripherie
E-Book, Deutsch, Band 5, 304 Seiten
Reihe: Geschichte der Gegenwart
ISBN: 978-3-8353-2304-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
»Europa« zählt zu den Schlüsselbegriffen des 20. Jahrhunderts. Was jeweils darunter verstanden wurde, wandelte sich jedoch fortlaufend. Auf welche Weise Vorstellungen über Europa in unterschiedlichen Ländern aufkamen wird in diesem Band untersucht.
Dabei wird deutlich, dass das europäische Bewusstsein im hohen Maße durch die Auseinandersetzung mit den Rändern des Kontinents geprägt wurde. Entsprechend stehen die Wahrnehmung der Länder im Norden, Osten und Süden des Kontinents, aber auch die Begegnung mit den USA und den Kolonien im Vordergrund. Im Unterschied zu klassischen Darstellungen, die vor allem die Einigung Westeuropas nach 1945 oder ideengeschichtliche Entwürfe im Fokus haben, entsteht auf diese Weise ein deutlich anderes Bild. So lassen sich bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vielfältige Europa-Entwürfe jenseits der Politik und von Gelehrtenkonzepten nachweisen. Durch seine kulturhistorische Perspektive zeigt der Band zudem, wie durch öffentliche Diskurse und gesellschaftliche Praktiken vielfältige und weit verbreitete Vorstellungen von dem »Europäischen« aufgebracht und angeeignet wurden - sei es durch Medien, Begegnungen, Vereinstätigkeiten oder Reisen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Frank Bösch: Entstehung an der Peripherie: Europavorstellungen im 20. Jahrhundert;8
6;Europa als Ergebnis kolonialer Wahrnehmungen;26
6.1;Florian Wagner: Von der kolonialpraktischen Kooperation zum »europäischen Ideal«? Kolonialverbände in Deutschland, Frankreich, Spanien und Belgien (1870-1914);28
6.2;Christian Methfessel: Europa als Zivilisationsmacht. Kolonialkriege und imperialistische Interventionen in der deutschen und britischen Öffentlichkeit um 1900;55
6.3;Sarah Ehlers: Afrikanische und europäische Körper. Kolonialärzte und die Schlafkrankheit 1900-1914;80
6.4;Susanne Grindel: Kolonialvergangenheit und europäische Selbstbeschreibung. Erinnerungsdebatten, Bildungspolitik und Schulbu¨cher in Frankreich im Vergleich;97
7;Europavorstellungen durch transatlantische Perspektiven;118
7.1;Adelheid von Saldern: Identitätsbildung durch Abgrenzung. Europa und die USA in amerikanischen Gesellschaftsdiskursen des fru¨hen 20. Jahrhunderts;120
7.2;Florian Greiner: Der transatlantische Spiegel. Konstruktionen des »Europäischen« in englischen und deutschen Printmedien, 1914-1945;144
7.3;Ariane Brill: Blicke ins »gigantic museum«. Europa-Impressionen amerikanischer Journalisten nach 1945;172
8;Die Genese Europas aus der Begegnung mit seinen Rändern;194
8.1;Stefan Nygård: Die Moderne u¨bersetzen. Visionen und Gebrauchsweisen von Europa in Finnland;196
8.2;Christina Norwig: »Unser Paß ist die Europa-Fahne.« Junge Reisende und europäische Integration in den 1950er Jahren;217
8.3;Jens Ruppenthal: Europa vom Wasser aus. Die su¨dliche Peripherie aus der Sicht deutscher Segler 1950-1980;238
8.4;Christian Domnitz: Zwischen Untergrund und Parteidiktion. Transfer und Aneignung von Europanarrativen im sozialistischen Ostmitteleuropa 1975-1989;260
8.5;Paulina Gulinska-Jurgiel: Zwischen Peripherie und Zentrum. Europabilder und Selbstverortungen des polnischen Parlaments nach 1989;280
9;Autorenverzeichnis;304