Boerner | Bildwirkungen | Buch | 978-3-496-01397-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 893 g

Boerner

Bildwirkungen

Die kommunikative Funktion mittelalterlicher Skulpturen

Buch, Deutsch, 315 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 893 g

ISBN: 978-3-496-01397-6
Verlag: Reimer, Dietrich


Welche Bedeutung hatte die mittelalterliche Skulptur für die religiöse Praxis des Betrachters? Bruno Boerner zeigt anhand von religiösen Bildwerken und Skulpturenensembles im Gebiet des Oberrheins, wie diese zur Selbstreflexion anregen und auf das Verhalten und Handeln der Betrachter einwirken sollten.
Die Kirche hatte früh erkannt, dass die Wirkungskraft von Bildern vor allem auf ihren emotionalen Qualitäten beruht. Dies nutzte sie besonders bei der Ausbildung der Religiosität in der Laienfrömmigkeit. Denn als die Attraktivität häretischer Gruppen zunahm, versuchte die Kirche, Laien verstärkt in die rituellen Praktiken der Liturgie einzubinden. So wurde ihnen eine intensivere Religiosität zugestanden, die es gestattete, eine persönliche Beziehung zu ihrem Gott aufzubauen. Dies blieb nicht ohne Einfluss auf die Gestaltung und Funktion religiöser Bildwerke. Sie sollten dem Betrachter nun den Eindruck vermitteln, die Kunstwerke suchten mit ihm ein imaginäres Zwiegespräch. Bei diesem 'dialogischen Verhältnis ' spielten die neuartigen 'Appellfiguren' eine zentrale Rolle. Boerner zeigt, wie Skulpturen von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zum Einsatz kamen, um in der Alltagswelt auf das Leben und Handeln der Rezipienten Einfluss zu nehmen. Er untersucht dafür romanische Portale in Sigolsheim, Andlau und Basel, die Skulpturenprogramme der Münster in Straßburg und Freiburg sowie Andachtsbilder in oberrheinischen Nonnenklöstern.
Boerner Bildwirkungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Boerner, Bruno
Bruno Boerner; Lehre an den Universitäten Fribourg (Schweiz), Lausanne (Schweiz) und Kassel; apl. Professor für Kunstgeschichte an der TU Dresden


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.