Boer / Merklinger | Grundschule im Kontext von Flucht und Migration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Boer / Merklinger Grundschule im Kontext von Flucht und Migration

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-17-037199-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kindern mit Zuwanderungsgeschichte soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Grundschule. Voraussetzung dafür ist, dass ihre unterschiedlichen Sprachen, Lebens- und Bildungserfahrungen in den Unterricht eingebunden werden. Vor diesem Hintergrund stehen folgende Fragen im Mittelpunkt des Buches: Welches Wissen brauchen Lehrkräfte, um das schulische Handeln von Kindern und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu verstehen? Wie lässt sich die sprachliche und kulturelle Vielfalt so nutzen, dass alle an Schule Beteiligten mit- und voneinander lernen können? Das Buch bündelt empirisches Wissen und diskutiert Lösungsansätze für den Grundschulalltag. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele sowie weiterführende Literatur- und Materialhinweise.
Boer / Merklinger Grundschule im Kontext von Flucht und Migration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung: Grundschule im Kontext von Flucht und Migration;10
5.1;Literatur;18
6;1 Migration, Wohlbefinden und Schule;19
6.1;1.1 Inklusion durch social bonds und social bridges;21
6.2;1.2 Child Well-Being – kindheitstheoretischeForschungszugänge;22
6.3;1.3 Migration und Schule;24
6.4;1.4 Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsmuster verändern: Bildungsprozesse im Projekt GeKOS;27
6.5;1.5 Wohlbefinden, Inklusion und Migration –Schlussgedanken;41
6.6;Literatur;43
7;2 »Bisschen mit Bus, bisschen mit Zug.«Zugänge der Kindheitsforschungzum Themenfeld Flucht;46
7.1;2.1 Einleitung;46
7.2;2.2 Vorstellungskraft als Zugang in der Kindheitsforschung;48
7.3;2.3 Flucht als Forschungsgegenstand der Kindheitsforschung – Annäherungen über Interviews mit Kindern;52
7.4;2.4 Vorläufiges Fazit: Kindheitsforschung und ihre Zugänge zu einem komplexen Themenfeld;60
7.5;Literatur;62
8;3 Soziale Netzwerke, Peerkontakte und schulisches Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder in der Schule;64
8.1;3.1 Transition und Akkulturation neu zugewanderter Kinder: Theoretische Perspektiven;65
8.2;3.2 Fragestellung und Methodik der Studiezu sozialen Netzwerken, Peerbeziehungenund schulischem Selbstkonzept neuzugewanderter Kinder;68
8.3;3.3 Fazit und Schlussfolgerungen;77
8.4;Literatur;81
9;4 Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: Dialogische Gespräche führen;84
9.1;4.1 Die Bedeutung des Gesprächsverhaltens der Lehrkraft;85
9.2;4.2 Eine dialogische Grundhaltung entwickeln;87
9.3;4.3 Das Koblenzer Projekt »GeKOS«;91
9.4;4.4 Dialogische Momente im Gespräch;94
9.5;4.5 Zum Sprechen ermutigen: Die dialogischreziproke Grundhaltung;100
9.6;Literatur;103
10;5 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule in der Migrationsgesellschaft;106
10.1;5.1 Mehrsprachigkeit als Ressource für alle Kinder und Jugendlichen;109
10.2;5.2 Erfolgreiche Konzepte: Das Beispiel »Rucksack Schule«;110
10.3;5.3 Handlungsebenen und Kooperationsfelder der Zusammenarbeit;115
10.4;5.4 Schlussgedanken;118
10.5;Literatur;120
11;6 Resilienz im Klassenzimmer;122
11.1;6.1 Einleitung;122
11.2;6.2 Resilienz – Definition und Faktoren;123
11.3;6.3 Resilienzförderung in der Grundschule bei Kindern mit Fluchterfahrung;127
11.4;6.4 Fazit;134
11.5;Literatur;136
12;7 Geflüchtete Kinder und Traumatisierung;138
12.1;7.1 Flucht als Sequenzielle Traumatisierung der einzelnen Familienmitglieder;139
12.2;7.2 Rollenumkehr und Parentifizierung in geflüchteten Familien;140
12.3;7.3 Symptome von Traumatisierungen;141
12.4;7.4 Übertragung und Wiederholungszwang der traumatischen Beziehungen;143
12.5;7.5 Fallbeispiel;145
12.6;7.6 Fazit und Ausblick;149
12.7;Literatur;153
13;8 Interreligiöses Lernen im Unterricht der Grundschule;155
13.1;8.1 Interreligiöses Lernen, interreligiöser Dialog und interreligiöse Begegnung;157
13.2;8.2 Beispiele für Begegnungslernen;159
13.3;8.3 Interreligiöses Lernen mit Geschichten der verschiedenen Religionen;170
13.4;Literatur;173
14;Autor*innenverzeichnis;175


Dr. Heike de Boer ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Daniela Merklinger ist Professorin für Deutschdidaktik an der PH Ludwigsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.