Buch, Deutsch, Band 78, 363 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 583 g
Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts des Bundesstaates Kalifornien
Buch, Deutsch, Band 78, 363 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
ISBN: 978-3-16-150725-0
Verlag: Mohr Siebeck
Grundpfandrechte spielen für die deutsche Kreditwirtschaft eine herausragende Rolle. Soll ein Kredit durch ein im Ausland gelegenes Grundstück besichert werden, findet aufgrund der sogenannten Lex-rei-sitae-Regel auf Fragen der Bestellung, Übertragung und Verwertung der Immobiliarsicherheit das Sachrecht des Belegenheitsorts Anwendung. Soweit eine Besicherung durch Grundstücke in den USA erfolgt, ist somit US-amerikanisches Recht maßgeblich. Angesichts der zunehmenden Kreditvergabe deutscher Kreditinstitute in die USA und der seit wenigen Jahren bestehenden Möglichkeit zur Aufnahme von US-amerikanischen Grundpfandrechten in die Deckungsmasse von Pfandbriefbanken besteht vor diesem Hintergrund ein besonderes Interesse der deutschen Kreditwirtschaft an den US-amerikanischen Rechtsregeln. Diese stellt Daniela Böning im Vergleich zum deutschen Recht umfassend dar und analysiert sie.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und -praktiker (Internationales Recht, Rechtsvergleichung); entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht Hypotheken, Grundschuld, Kreditsicherheiten, Reallast
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung