Bölte | The role of mismatching information in spoken word recognition | Buch | 978-3-86064-546-8 | sack.de

Buch, Englisch, 164 Seiten

Bölte

The role of mismatching information in spoken word recognition

Buch, Englisch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-86064-546-8
Verlag: Kovac


Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Diese beiden Modellvorstellungen wurden in sechs uni- und vier cross-modalen Entscheidungs- und Wortproduktionsaufgaben untersucht. Pseudowörter, z.B. "Domate", bildeten das Reizmaterial der unimodalen Versuche. Hierbei zeigte sich, dass die Geschwindigkeit der Wortproduktion von der phonologischen Nähe des Pseudowortes zu seinem Ausgangswort abhing, z.B. zu "Domate" wurde schneller "Tomate" produziert als zu "Fomate". Bei den Entscheidungsaufgsaben wurden phonologisch nahe und ferne Pseudowörter gleichermaßen schnell erkannt. Es gab aber mehr Fehler bei phonologisch nahen Pseudowörtern. Bei den cross-modalen Entscheidungsaufgaben reagierten die Teilnehmer auf Wörter, denen phonologisch nahe bzw. ferne Pseudowörter oder identische Pseudowörter vorangingen, z.B. "Tomate", "Domate" oder "Fomate" - TOMATE. Bei identischen Wort-Wortpaaren wurden die schnellsten Reaktionszeiten beobachtet. Pseudowort-Wortpaare riefen langsamer Reaktionszeiten hervor. Die phonologische Nähe des Pseudowortes spielte aber keine Rolle. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass nur Entscheidungen und keine Wortproduktionen von den Versuchsperson verlangt wurden. Weiterhin wurde beobachtet, dass der beobachtete Effekt hauptsächlich auf einer Phonemebene entsteht und nicht durch strategische Versuchspersonenprozesse beeinflusst wurde.
Beide Untersuchungsreihen zeigten, dass Abweichungen bis zu einem Phonem zwischen Sprachsignal und Gedächtnisrepräsentation vom Worterkennungssystem kompensiert werden können. Das Trace-Modell erklärt die Ergebnisse aufgrund seines Abbildungsprozesses plausibler, auch wenn es Unterschiede zwischen nahen und fernen Pseudowörter bei den cross-modalen Versuchen vorhersagen würde.
Bölte The role of mismatching information in spoken word recognition jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.