Boelmann / Pötter 55 Methoden für interaktive Whiteboards
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-403-37830-3
Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse)
E-Book, Deutsch, 120 Seiten, E-Book PDF
Reihe: 55 Methoden
ISBN: 978-3-403-37830-3
Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ideen für das interaktive Whiteboard
In den Schulen wird vermehrt mit Neuen Medien gearbeitet. In zahlreichen Schulen kommt mittlerweile beispielsweise das interaktive Whiteboard zum Einsatz. Doch was sind die Vorteile dieses Mediums? Wie lässt es sich sinnvoll verwenden und bestmöglich in den Fachunterricht integrieren?
55 sofort einsetzbare Methoden
Der vorliegende Band zeigt Ihnen, wie Sie das interaktive Whiteboard verwenden können. Sie erhalten 55 Methoden zu seiner Nutzung in allen Phasen des Unterrichts inklusive erklärender Screenshots, übersichtlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreter Unterrichtsbeispiele.
Übersichtliche Materialien zum Thema Whiteboard
Dank der übersichtlichen Gliederung finden Sie immer schnell, was Sie suchen. Der Band bietet Ihnen Angaben zu Klassenstufe und Ziel, Vorbereitungszeit, Schwierigkeit der Umsetzung sowie Materialbedarf. So gelingt die Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard im Handumdrehen!
Die Themen:
- Ideen sammeln und strukturieren
- Visualisieren
- Präsentieren
- Gestalten und produzieren
- Umfragen, Feedback
- Organisieren und Klassenmanagement
- Gadgets
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;4
2;1 Grundlagen;8
2.1;1.1 Bilder einfügen und anpassen;8
2.2;1.2 Mindmaps anlegen;10
2.3;1.3 Mindmaps verschieben undvergleichen;12
2.4;1.4 Materialien digitalisieren;14
2.5;1.5 Piktogramme als Vorlage verwenden;16
2.6;1.6 Videos abspielen;18
2.7;1.7 Dateien verlinken;20
3;2 Organisation;22
3.1;2.1 Fragen entwickeln;22
3.2;2.2 Lernziel-Pinnwand;24
3.3;2.3 „Kann ich schon, will ich nochlernen“-Liste;26
3.4;2.4 Advanced Organizer;28
3.5;2.5 Lernziel-Zielscheibe;30
3.6;2.6 Prioritätenpyramide;32
4;3 Gruppenaktivitäten;34
4.1;3.1 Meinungslinie;34
4.2;3.2 Perspektivenwechsel;36
4.3;3.3 Gruppenpuzzle;38
4.4;3.4 Think-Pair-Share;40
5;4 Mit Bildern arbeiten;42
5.1;4.1 Unschärfe einstellen;42
5.2;4.2 Bildbereiche abdecken;44
5.3;4.3 Szenenbilder ausschneiden undmarkieren;46
5.4;4.4 Fokusbereiche markieren;48
5.5;4.5 Bildausschnitte auswählen;50
5.6;4.6 Bilder vergleichen;52
6;5 Textarbeit;54
6.1;5.1 Überschriften an den Text setzen;54
6.2;5.2 Abschnitte ausschneiden undsortieren;56
6.3;5.3 Zuordnungsaufgaben erstellen;58
6.4;5.4 Texte markieren und unterstreichen;60
6.5;5.5 Texte vergleichen undgegenüber stellen;62
6.6;5.6 Lückentext erstellen und bearbeiten;64
6.7;5.7 Figurenkonstellation erarbeiten;66
6.8;5.8 Gemeinsam korrigieren;68
6.9;5.9 Arbeitsblätter gemeinsam bearbeiten;70
7;6 Visualisierung;72
7.1;6.1 Diagramme erstellen und bearbeiten;72
7.2;6.2 Texte visualisieren;74
7.3;6.3 Zeitstrahl erstellen;76
7.4;6.4 Schaubilder beschriften;78
7.5;6.5 Strukturlegetechnik anwenden;80
8;7 Präsentation;82
8.1;7.1 PowerPoint®-Präsentation einbinden;82
8.2;7.2 Onlineportfolio präsentieren;84
8.3;7.3 Lernplakate erstellen undpräsentieren;86
8.4;7.4 Webseiten aufrufen;88
8.5;7.5 Wörter oder Bilder mit Tonhinterlegen;90
9;8 Spielerisches Lernen;92
9.1;8.1 Memo-Spiel erstellen;92
9.2;8.2 Sortieraufgaben erstellen;94
9.3;8.3 Quiz erstellen;96
10;9 Einsatz von Lernmitteln;98
10.1;9.1 Zirkel, Lineal und Co. einsetzen;98
10.2;9.2 Schulbuch projizieren;100
10.3;9.3 Technisch-wissenschaftlicheTaschenrechner einsetzen;102
10.4;9.4 Digitale Karten einbinden;104
10.5;9.5 Noten schreiben und hören;106
11;10 Apps;108
11.1;10.1 Hot Potatoes™;108
11.2;10.2 LearningApps;110
11.3;10.3 Wecker, Uhr, Countdown;112
11.4;10.4 Lernsoftware einsetzen;114
11.5;10.5 Experteninterviews via Skype®;116
12;Quellennachweis;118