Buch, Deutsch, 276 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne ¿ Rémi Brague zu Ehren
Buch, Deutsch, 276 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-15143-0
Verlag: Springer
Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt – Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung liegen? Wenn es solche Gründe gibt, wird man über sie kaum reden können, ohne zugleich nach dem zu fragen, was sie bedingungslos macht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus wird dieser Frage nach dem Unbedingten – Gott – in ihrer Beziehung zum Sein des Menschen nachgegangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zum Grund des Seins und des Menschen • Die Frage nach dem Sein Gottes • Wert und Würde des Menschen.