Buch, Deutsch, Latin, 646 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 953 g
Reihe: Colloquium metaphysicum
Ens, unum, bonum, verum: die Erkenntnislehre der Transzendentalien als Seinsbestimmungen und ihre fortwirkende Bedeutung in der Gegenwart
Buch, Deutsch, Latin, 646 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 953 g
Reihe: Colloquium metaphysicum
ISBN: 978-3-658-39119-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Editoral.- I. Sein und Wahrheit – eine Quelle der Lehre von den Transzendentalien.- II. Das Sein und das Gute.- III. Platonische Quellen und Aristotelische Grundlagen.- IV. Die Ursprünge der Lehre von den Transzendentalien im 13. Jahrhundert.- V. Die Lehre von den Transzendentalien in der mittelalterlichen Scholastik.- VI. Zur neuzeitlichen Wende im Verständnis der Transzendentalien.- VII. Ein zeitgenössischer Entwurf: Ferdinand Ulrich.- VIII. Verwischte Spuren: Die Lehre von den Transzendentalien im Denken der Gegenwart.- IX. Zum Streit zwischen Nominalismus und Realismus.- X. Die anthropologische Dimension.- XI. Die ethische Dimension.- XII. Lectio spiritualis.- Nachruf auf Jan Adrianus Aertsen.